Hallwood unterschreibt als erstes Musiklabel einen Plattenvertrag mit einem „KI-Musikdesigner“.
„Das ist ein Meilenstein – nicht nur für Oliver, Hallwood und Suno, sondern für die Zukunft der Musik“, sagt Mikey Shulman, CEO der KI-Musikplattform Suno, zum Vertragsabschluss mit Imoliver – einem menschlichen Künstler, der seine Songs vollständig mit KI erzeugt. Imoliver ist laut Hallwood der „meistgestreamte Musikdesigner“ auf Suno. Sein Song „Stone“, der bereits über drei Millionen Streams auf Suno verzeichnet, erscheint am 8. August auf allen Plattformen – ein Vorbote für ein Album im Oktober.
Dass ein unabhängiges Label wie Hallwood Imoliver nun unter Vertrag nimmt, markiert einen Paradigmenwechsel: Künstleridentität und musikalisches Schaffen werden zumindest hier als kollaborativer Prozess zwischen Mensch und generativem Modell anerkannt.
Suno wird aktuell von großen Musikfirmen sowie der Gema wegen Copyright-Rechtsverstößen verklagt.