Anzeige
Skip to content

Eine Reise ins Selbst: VR-App analysiert Nutzer mittels maschinellem Lernen

Image description

Das VR-Startup Virtuleap entwickelt Software, die Nutzerdaten erfasst und auswertet, darunter Bewegung, Blickrichtung und kognitive Leistungen. Die mittels neurowissenschaftlicher Methoden und Künstlicher Intelligenz erstellten Nutzerprofile sollen Einblick in das Selbst gewähren. Unternehmen und Werbern geben sie ein mächtiges Analysewerkzeug an die Hand. Im zweiten Quartal 2019 erscheint eine VR-App für Oculus Go, die die Technologie demonstriert.

Die VR-Anwendung hört auf den Namen "Attention Lab". Darin finden sich VR-Nutzer in einer futuristischen Forschunganstalt wieder, wo sie eine Reihe von Tests durchlaufen. Die sind als kurzweilige Minispiele getarnt und teilen sich in vier Kategorien, wobei jede eine andere Region des Gehirns stimuliert. Getestet wird die Aufmerksamkeit, das Sozialverhalten, die kognitive Leistung und die Wahrnehmung.

Virtualeap_Attention_Lab_3
Ein Roboter  führt die Testperson durch die Forschungseinrichtung. BILD: Virtuleap

Im Zentrum des virtuellen Wissenschaftslabors schwebt das Hologramm eines Gehirns. Es zeigt an, welche Hirnpartien beim gerade abgeschlossenen Test normalerweise besonders aktiv sind. Die Spiele sollen fordern, Spaß machen und sind spielmechanisch von VR-Apps wie The Lab und Job Simulator inspiriert.

Daneben gibt es weitere Räume: Im sogenannten Wissenschaftsraum wird die Funktionsweise der Tests erklärt, während in im Trophäenraum Erfolge und Nutzerstatistiken dargestellt werden samt einer Analyse der Nutzerdaten.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Im Schnittbereich von Neurowissenschaft, XR und maschinellem Lernen

Den Tests liegen mathematische Modelle zugrunde, die teils neu entwickelt, teils auf etablierten wissenschaftlichen Methoden der Datenerhebung beruhen.

Virtuleap arbeitet hierfür mit britischen Universitäten und Neurowissenschaftlern zusammen und verspricht einen bisher nicht dagewesenen Zugang zum Selbst: Die Bewegungen, Blicke und kognitiven Leistungen der VR-Nutzer werden mittels biometrischer Algorithmen und einer KI ausgewertet, die mit jedem neuen Datensatz hinzulernt.

Virtualeap_Attention_Lab_1
Der Aufbau der App im Detail. BILD: Virtuleap

Die App soll beispielhaft vorführen, wie die eigene Trackingsoftware arbeitet und Nutzer dazu bringen, Daten für das Training der zugrundeliegenden KI zu liefern, sodass sie präzisere Verhaltens- und Aufmerksamkeitsmuster herausarbeiten kann.

Basierend auf den Bewegungen und Interaktionen der VR-Nutzer soll das künstliche neuronale Netz in der Lage sein, detaillierte Psychografiken zu erstellen. Diese wiederum dürften hochinteressant sein für Unternehmen und Werber, die das Konsumverhalten ihrer Kunden analysieren wollen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Attention Lab soll im zweiten Quartal 2019 zuerst für Oculus Go erscheinen. Geräte mit fortschrittlicherem 3D-Tracking sollen später folgen. Virtuleaps Schnittstelle selbst funktioniert plattformunabhängig.

Weiterlesen zum Thema:

Titelbild: Virtuleap

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren