Europas erstes Reasoning-Modell: Mistrals "Magistral" liegt deutlich hinter der Konkurrenz
Kurz & Knapp
- Das französische Start-up Mistral hat mit Magistral sein erstes Reasoning-Modell offiziell vorgestellt, verfügbar als Open-Source-Variante "Magistral Small" mit 24 Milliarden Parametern und als leistungsfähigere Unternehmensversion "Magistral Medium".
- Magistral ist für mehrsprachiges Reasoning in professionellen Anwendungen wie Berechnungen, Programmierlogik und regelbasierten Systemen konzipiert; auf dem AIME2024-Benchmark erreichte die Enterprise-Version 73,6 %, die kleinere Version 70,7 %.
- Magistral liegt leistungsmäßig etwa auf dem Niveau der ersten Version von Deepseeks R1, bleibt aber hinter aktuellen und aktualisierten Modellen von Deepseek, OpenAI und Google zurück.
Update –
- Offizielle Ankündigung ergänzt
Update: Mistral kündigt offiziell Magistral an
Das französische KI-Start-up Mistral hat sein erstes Reasoning-Modell "Magistral" jetzt auch offiziell vorgestellt. Das Modell ist in zwei Varianten erschienen: als Open-Source-Version "Magistral Small" mit 24 Milliarden Parametern und als leistungsfähigere Unternehmensversion "Magistral Medium".
Magistral ist laut Mistral für "transparentes, mehrsprachiges Reasoning" konzipiert und soll in professionellen Anwendungsbereichen wie Berechnungen, Programmierlogik, Entscheidungsbäumen und regelbasierten Systemen überzeugen. Die Enterprise-Version erreichte 73,6 % auf dem AIME2024-Benchmark (90 % mit Mehrheitsvotum bei 64 Fragen), Magistral Small kam auf 70,7 % bzw. 83,3 %.

Damit liegt Magistral in etwa auf Augenhöhe mit dem Original-Deepseek-R1-Modell, aber deutlich hinter der kürzlich aktualisierten R1-Variante (0528) sowie hinter OpenAIs o3 und Googles aktualisiertem Gemini Pro 2.5.

Ein besonderes Feature von Magistral ist laut Mistral die native "Chain-of-Thought"-Fähigkeit über verschiedene Sprachen und Schriftsysteme hinweg. Mit dem neuen "Think Mode" in Kombination mit "Flash Answers" in Mistrals Chatbot "Le Chat" sollen Antworten bis zu zehnmal schneller als bei der Konkurrenz geliefert werden.
Mistral setzt zudem weiter auf offene Modelle: Magistral Small wurde quelloffen veröffentlicht, um Weiterentwicklung durch die Community zu fördern.
Weitere Details stehen im Magistral-Forschungspapier (PDF), das die Modellarchitektur, Trainingsverfahren und Evaluierung beschreibt.
Ursprünglicher Artikel:
Mistrals "Magistral": Ein Reasoning-Modell, das Europas Sprachen versteht
Das französische Start-up Mistral bringt mit "Magistral" sein erstes Reasoning-Modell auf den Markt. Es soll logisches Denken in europäischen Sprachen ermöglichen.
Laut CEO Arthur Mensch soll das Modell mit etablierten Angeboten wie OpenAIs "o1" und DeepSeeks "R1" konkurrieren. Präsentiert wurde Magistral im Rahmen der London Tech Week. Der Release und die ausführliche Vorstellung sollen im Laufe des heutigen Tages erfolgen.
Reasoning-Modelle unterscheiden sich von klassischen Sprachmodellen durch ihre Fähigkeit, komplexe Probleme in mehreren Schritten logisch zu lösen. Laut Mensch sei Magistral "großartig in Mathematik" und "großartig im Programmieren". Benchmark-Ergebnisse gibt es bisher nicht.
Magistral soll in europäischen Sprachen denken
Eine Besonderheit von Magistral ist die Fähigkeit, logische Schlüsse in mehreren europäischen Sprachen zu ziehen. „Historisch gesehen konnten US-Modelle in Englisch und chinesische Modelle in Chinesisch denken“, sagte Mensch im Interview mit CNBC. Magistral soll diese Lücke schließen und beispielsweise auch in Französisch denken können. Der Fokus liege zunächst auf europäischen Sprachen, eine spätere Erweiterung auf weitere Sprachen sei laut Mistral geplant. Im Februar hatte das Unternehmen mit Saba ein Sprachmodell vorgestellt, das auf Arabisch und vielen Sprachen indischen Ursprungs trainiert wurde.
Mistral verfolgt laut CNBC auch bei Magistral den Ansatz sogenannter Open-Weight-Modelle: Die Trainingsparameter des Modells sollen öffentlich zugänglich sein und können so etwa von Entwicklern angepasst werden. Damit könnte Magistral eine interessante Alternative zu anderen offenen Reasoning-Modellen wie Deepseeks R1 darstellen.
Unterstützt wird das Start-up von Microsoft. Der Technologiekonzern investiert neben OpenAI auch in Mistral und scheint damit auf mehrere KI-Strategien gleichzeitig zu setzen.
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.