Anzeige
Skip to content

Flux KI-Bildmodelle bekommen vier neue Fähigkeiten

Image description
Black Forest Labs

Black Forest Labs stellt mit den FLUX.1 Tools eine neue Suite von KI-Modellen vor, die das bestehende Text-zu-Bild-Modell FLUX.1 um vier spezialisierte Funktionen erweitert.

Die neuen Tools ermöglichen laut Black Forest Labs eine präzisere Kontrolle bei der Bilderzeugung und -bearbeitung. Sie werden sowohl als Open-Source-Varianten als auch über die kostenpflichtige API des Unternehmens angeboten.

Vier neue KI-Werkzeuge für die Bildbearbeitung

Das erste Werkzeug, FLUX.1 Fill, dient dem Inpainting und Outpainting, also der Bearbeitung bestehender Bildteile sowie der Erweiterung von Bildern über ihre ursprünglichen Grenzen hinaus. Nach Angaben des Unternehmens übertrifft das Tool in Benchmarks die Leistungsfähigkeit vergleichbarer Lösungen.

Dreistufige Bildtransformation: Business-Outfit wird schrittweise casual, darunter Neonschild-Änderung von
Die Bildreihe demonstriert Inpainting anhand der Veränderung von Kleidungsstilen - vom formellen Anzug bis zur lässigen Jeansjacke. Passend dazu wird auch die Neonschrift verändert. | Bild: Black Forest Labs

Mit FLUX.1 Depth und FLUX.1 Canny stellt Black Forest Labs zwei Werkzeuge vor, die die Struktur von Bildern bei der Transformation erhalten sollen. Depth nutzt dabei Tiefeninformationen, während Canny auf Kantenerkennung setzt. Diese Techniken sollen insbesondere bei der Re-Texturierung von Bildern zum Einsatz kommen und etwa die kürzlich vorgestellte Re-Texturierung von Midjourney übertreffen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Zwei Bildsequenzen zeigen Transformationsprozess: Höhlenbewohner und Eule werden durch Tiefenkarten/Kantenerkennung in verschiedene Stile übertragen.
FLUX.1 Depth und Canny bewahren bei der künstlerischen Transformation die ursprüngliche Bildstruktur: Ob niedliche Höhlenbewohner oder mystische Eulen - die Tiefenkarten und Kantenerkennung ermöglichen präzise Stil-Variationen bei gleichbleibender Komposition. | Bild: Black Forest Labs

Das vierte neue Werkzeug, FLUX.1 Redux, ist ein Adapter für FLUX.1 Basismodelle zur Generierung von Bildvariationen durch Texteingabe. Die Methode ermöglicht die Reproduktion von Bildern mit leichten Abweichungen sowie das Restyling.

Bildsequenz: Minimalistisches Stilleben mit Kaffeetasse und Brot in verschiedenen Perspektiven und Beleuchtungsvariationen.
FLUX.1 Redux erzeugt subtile Variationen einer Stilleben-Komposition mit Kaffeetasse und Gebäck. Die KI behält die grundlegende Bildkomposition bei, während sie anhand einer Texteingabe Perspektive, Beleuchtung und Schattenwurf dynamisch anpasst. | Bild: Black Forest Labs

Zwei Versionen für verschiedene Nutzergruppen

Black Forest Labs bietet die neuen Tools in zwei Varianten an: als Versionen über die kostenpflichtige API und als Dev-Versionen mit offenem Quellcode bei Github und Gewichten bei Hugging Face für Entwickler und Forscher. Die Tools werden auch via fal.ai, Replicate, Together.ai, Freepik und krea.ai verfügbar sein.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren