Skip to content

Für 14 Milliarden: Meta kauft bei Scale AI KI-Expertise für Superintelligenz-Entwicklung

Image description
GPT-Image-1 prompted by THE DECODER

Kurz & Knapp

  • Meta verhandelt laut Bloomberg über eine Investition von bis zu zehn Milliarden US-Dollar in Scale AI, den führenden Anbieter für annotierte Trainingsdaten im KI-Bereich – ein Schritt, der nach dem enttäuschenden Llama-4-Start die eigene Position im KI-Wettbewerb stärken soll.
  • Scale AI bereitet als zentraler Infrastrukturpartner große Mengen an Daten für Kunden wie Microsoft und OpenAI auf; Meta könnte sich durch die Investition exklusive Datensätze und mehr Kontrolle über die eigene Trainingspipeline sichern, auch mit Blick auf militärische Projekte wie "Defense Llama".
  • Der Zugang zu hochwertigen, sorgfältig beschrifteten Trainingsdaten gilt als Schlüssel für Fortschritte bei KI-Modellen; Meta setzt damit auf eine Strategie, bei der Datenqualität und Infrastruktur wichtiger werden als reine Modellarchitektur.

Update vom 11.06.2025:

Meta hat sich laut CNBC mit Scale AI auf eine strategische Investition in Höhe von rund 14 Milliarden US-Dollar geeinigt. Im Rahmen des Deals übernimmt Meta 49 Prozent des Start-ups. Laut CNBC will Meta durch die Beteiligung regulatorische Risiken vermeiden, wie sie bei einer vollständigen Übernahme entstehen könnten.

Gleichzeitig wechselt Scale-AI-Mitgründer und CEO Alexandr Wang zu Meta, wo er ein neues KI-Forschungslabor für die Entwicklung einer Superintelligenz aufbauen soll. Auch mehrere Mitarbeitende von Scale AI sollen folgen.

Ursprünglicher Artikel vom 8. Juni 2025:

Meta will angeblich rund zehn Milliarden in Scale AI investieren

Im KI-Wettrennen geriet Meta mit dem missglückten Llama-4-Launch unter die Räder. Jetzt soll eine umfassende Investition in die Daten-Beschrifter von Scale AI für eine bessere Ausgangslage sorgen.

Meta plant laut eines Berichts von Bloomberg rund zehn Milliarden US-Dollar in Scale AI zu investieren. Die Gespräche seien bisher nicht abgeschlossen, die Bedingungen könnten sich ändern. Weder Meta noch Scale AI wollten sich zu den Verhandlungen äußern.

Für Meta wäre es die bislang größte externe Investition im Bereich künstlicher Intelligenz. Während Microsoft, Amazon und Google bereits Milliardenbeträge in Start-ups wie OpenAI und Anthropic gesteckt haben, verfolgte Meta bislang eine Strategie der Eigenentwicklung.

An einer früheren Finanzierungsrunde von Scale AI war Meta bereits beteiligt. Scale AI erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von etwa 870 Millionen US-Dollar, die Prognose sieht zwei Milliarden US-Dollar für 2025 vor, die Bewertung soll bei bis zu 25 Milliarden US-Dollar liegen. Im Mai 2024 lag sie noch bei 14 Milliarden US-Dollar.

Scale AI optimiert Daten für das KI-Training

Scale AI wurde 2016 in San Francisco gegründet und hat sich auf die Bereitstellung annotierter Daten für das Training von KI-Modellen spezialisiert. Tausende Vertragsarbeiter reinigen und markieren große Mengen an Text-, Bild- und anderen Datenformaten. Zu den Kunden zählen unter anderem Microsoft und OpenAI.

Das Unternehmen gilt als zentraler Infrastrukturanbieter im Ökosystem generativer KI. Die Daten, die Scale AI aufbereitet, sind essenziell für die Leistungsfähigkeit großer Sprach- und Multimodalmodelle. Finanziert wird das Start-up unter anderem durch Investoren wie OpenAI-Mitgründer Greg Brockman und PayPal-Mitbegründer Peter Thiel. Auch Amazon und Nvidia gehören zu den Investoren.

Kontrolle über Daten als strategischer Hebel

Meta könnte nach der verhaltenen Aufnahme von Llama 4 mit der Investition versuchen, sich exklusive Datensätze zu sichern, die Wettbewerbern wie OpenAI oder Microsoft nicht zur Verfügung stehen. Auch eine stärkere Kontrolle über die eigene Trainingsdatenpipeline wäre denkbar.

Zudem rücken militärische Anwendungen in den Fokus. Beide Unternehmen bauen ihre Beziehungen zur US-Regierung aus. Gemeinsam arbeiten sie am Projekt "Defense Llama" – einer militärisch angepassten Version von Metas Llama-Modell. Scale AI wiederum erhielt jüngst einen Auftrag des US-Verteidigungsministeriums zur Entwicklung von KI-Agenten für den Einsatz in operativen Szenarien.

Bisher setzt Meta stark auf Open-Source-Modelle. Die neue Strategie könnte auf eine stärker regulierte und geschlossene Infrastruktur hinauslaufen, insbesondere im Hinblick auf eigene Datenerfassungsprojekte wie die Aria-Brille, mit der Meta multimodale Nutzerdaten sammelt. Deren Beschriftung ist aufwendig, aber notwendig, um sie für KI-Anwendungen nutzbar zu machen.

Zugleich wird immer deutlicher, dass technologische Vorsprünge bei großen KI-Modellen weniger durch Architekturunterschiede entstehen, sondern vor allem durch den Zugang zu hochwertigen Trainingsdaten und ausreichender Rechenleistung. Eine engere Anbindung an Scale AI könnte Meta dabei helfen, die Datenaufbereitung effizienter und in größerem Maßstab umzusetzen, und damit einen entscheidenden Engpass im KI-Wettrennen zu überwinden.

Source: Bloomberg CNBC

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren