Inhalt
summary Zusammenfassung

Eine globale Umfrage unter fast 3.000 Forschern und Klinikern zeigt, dass künstliche Intelligenz in der Wissenschaft bereits weitverbreitet ist. Die Mehrheit sieht große Chancen, äußert aber auch Bedenken.

Anzeige

Der wissenschaftliche Verlag Elsevier hat zwischen Dezember 2023 und Februar 2024 eine umfangreiche Online-Befragung unter 2.999 Forschenden und Klinikern aus 123 Ländern durchgeführt. Ziel war es, Einblicke in die Wahrnehmung, Nutzung und Erwartungen bezüglich künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere generativer KI, zu gewinnen.

Die Ergebnisse zeigen, dass KI in der Wissenschaft bereits fest verankert ist: 96 Prozent der Befragten haben schon von KI gehört und mehr als die Hälfte (54 Prozent) hat sie genutzt. Knapp ein Drittel (31 Prozent) setzt KI sogar schon für arbeitsbezogene Zwecke ein. Mangelnde Zeit, sich mit den Werkzeugen zu beschäftigen, ist der Hauptgrund für die Nicht-Nutzung.

Gemeint ist hier vorwiegend ChatGPT, das mit 89 Prozent das mit Abstand bekannteste KI-Produkt ist. Ein Viertel hat den Chatbot bereits für berufliche Zwecke eingesetzt. Andere KI-Tools wie Bard (40 Prozent Bekanntheit) oder Bing Chat (39 Prozent) folgen mit deutlichem Abstand.

Anzeige
Anzeige
Bild: Elsevier

Dabei gibt es regionale Unterschiede: In China liegt die arbeitsbezogene Nutzung mit 39 Prozent deutlich höher als in den USA (30 Prozent) oder Indien (22 Prozent). Interessanterweise sind Forschende (37 Prozent) eher geneigt, KI für die Arbeit zu verwenden als Kliniker (26 Prozent).

Die Mehrheit der Befragten (72 Prozent) erwartet, dass KI einen transformativen oder signifikanten Einfluss auf ihr Arbeitsgebiet haben wird. Fast alle (95 Prozent) glauben, dass KI die Wissensentdeckung beschleunigen und das Volumen wissenschaftlicher Forschung erhöhen wird (94 Prozent).

Trotz der positiven Erwartungen gibt es auch Bedenken: 94 Prozent befürchten, dass KI für Desinformation genutzt werden könnte. 86 Prozent sorgen sich vor kritischen Fehlern oder Unfällen durch KI. 81 Prozent glauben, dass KI in gewissem Maße das kritische Denken beeinträchtigen könnte.

Bild: Elsevier

Die Studie offenbart auch, was Forscher und Kliniker von KI-Entwicklern erwarten: 58 Prozent sagen, dass ein Training der Modelle auf faktische Genauigkeit, Moral und Sicherheit ihr Vertrauen stark erhöhen würde.

Die Verwendung hochwertiger, begutachteter Inhalte zum Training der Modelle (57 Prozent) und die standardmäßige Angabe von Referenzen (56 Prozent) werden ebenfalls als vertrauensbildende Faktoren genannt.

Empfehlung

Eine Studie der Universitäten Tübingen und Northwestern zeigt kürzlich die Auswirkungen von ChatGPT in der wissenschaftlichen Praxis: mindestens zehn Prozent der 14 Millionen untersuchten wissenschaftlichen PubMed-Abstracts wurde von KI-Textgeneratoren beeinflusst. In einigen Ländern und Disziplinen wie China, Südkorea und der IT lag der Anteil sogar bei bis zu 35 Prozent.

Die Forscher identifizierten typische Marker-Wörter im Schreibstil von ChatGPT. Sie vermuten aber eine hohe Dunkelziffer, da viele Autoren KI-generierte Texte überarbeiten.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Eine globale Umfrage unter fast 3.000 Forschenden und Klinikern zeigt, dass künstliche Intelligenz in der Wissenschaft bereits weitverbreitet ist: 96 Prozent haben schon von KI gehört, 54 Prozent haben sie genutzt und 31 Prozent setzen sie für arbeitsbezogene Zwecke ein.
  • 72 Prozent der Befragten erwarten, dass KI einen transformativen oder signifikanten Einfluss auf ihr Arbeitsgebiet haben wird. 95 Prozent glauben, dass KI die Wissensentdeckung beschleunigen und 94 Prozent, dass sie das Volumen wissenschaftlicher Forschung erhöhen wird.
  • Trotz positiver Erwartungen gibt es auch Bedenken: 94 Prozent befürchten, dass KI für Desinformation genutzt werden könnte, 86 Prozent sorgen sich vor kritischen Fehlern oder Unfällen durch KI und 81 Prozent glauben, dass KI das kritische Denken beeinträchtigen könnte.
Quellen
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!