Inhalt
summary Zusammenfassung

Google bereitet die Veröffentlichung des nächsten großen KI-Modells Gemini 3 vor. CEO Sundar Pichai bestätigte im aktuellen Earnings Call, dass das neue Flaggschiff-Modell noch 2025 erscheinen soll.

Anzeige

Gemini 3 ist die nächste Generation von Googles multimodalem KI-System. Erwartet wird, dass es das bisherige Spitzenmodell Gemini 2.5 Pro übertrifft und technologisch zu OpenAIs GPT-5-Serie aufschließt. Für das neue Modell dürften auch stärker agentenartige Fähigkeiten im Fokus stehen – etwa zur eigenständigen Ausführung komplexer Aufgaben über verschiedene Modalitäten hinweg.

Pichai dämpfte im Earnings-Call jedoch die Erwartung, dass Gemini 3 in kurzer Zeit radikale Sprünge liefern werde. Zwar lobte er die Geschwindigkeit der Entwicklung: "Ich bin beeindruckt vom Tempo, in dem wir diese Modelle verbessern."

Doch gleichzeitig seien auch die bestehenden Modelle mittlerweile so leistungsfähig, dass es mehr Zeit benötige, um große Verbesserungen bei sogenannten "Frontier Modellen" generell zu erzielen: "Manchmal nehmen wir uns bewusst die Zeit, ein deutlich besseres Modell zu veröffentlichen."

Anzeige
Anzeige

Trotz dieser Einschränkung zeigte sich Pichai "begeistert über unser Gemini-3.0-Release später in diesem Jahr". In der Vergangenheit veröffentlichte Google neue Gemini-Generationen im Dezember.

KI treibt Rekordwachstum bei Google

Der Konzern sieht die Gemini-Modelle als zentrales Element seiner KI-Offensive. Laut Alphabet überstieg der Quartalsumsatz im dritten Quartal 2025 erstmals die Marke von 100 Milliarden US-Dollar. In fünf Jahren hat sich dieser Wert verdoppelt. Pichai machte klar: "Wir sind fest im Zeitalter der generativen KI angekommen."

Die Gemini-App hat inzwischen laut Google über 650 Millionen monatlich aktive Nutzer. Die Zahl der Anfragen habe sich im Vergleich zum Vorquartal verdreifacht, ein deutliches Wachstum, das Googles Reichweite im KI-Massenmarkt unterstreicht. Dennoch liegt Gemini damit weiterhin klar hinter dem Konkurrenten ChatGPT, der laut OpenAI 800 Millionen wöchentliche Nutzer zählt.

Besonders stark profitiert die Google-Suche. Mit AI-Overviews und dem interaktiven AI-Mode habe sich die Zahl der Suchanfragen deutlich erhöht – besonders bei jüngeren Nutzergruppen. AI Mode ist inzwischen in 40 Sprachen verfügbar und zählt 75 Millionen tägliche Nutzer. Die Zahl der Anfragen habe sich in den USA im dritten Quartal verdoppelt.

Der Modus ist allerdings umstritten: Manche Webseitenbetreiber kritisieren, dass ihre Inhalte direkt in der Suche paraphrasiert werden, ohne dass ein Klick auf die Ursprungsseite nötig ist. Google profitiert damit von der Wertschöpfung Dritter, ohne Kompensation. Mehrere Studien zeigen signifikante Einbrüche bei den Zugriffszahlen.

Empfehlung

Google Cloud: KI-Produkte verdoppeln Umsatz

Die Cloud-Sparte ist ein wesentlicher Treiber von Alphabets KI-Wachstum. Laut Google stieg der Umsatz mit KI-Produkten im Jahresvergleich um mehr als 200 Prozent. Die Zahl neuer Cloud-Kunden wuchs um 34 Prozent, der Auftragsbestand kletterte auf 155 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 46 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

Mehr als 70 Prozent der Bestandskunden nutzen mittlerweile Googles KI-Produkte wie Gemini, Imagen oder Veo. Das neue Produkt Gemini Enterprise hat laut Google seit dem Start Anfang Oktober bereits mehr als zwei Millionen Nutzer in 700 Unternehmen.

Eigene Chips und Forschung als Differenzierungsmerkmal

Google positioniert sich als Anbieter mit vollständiger KI-Infrastruktur. Als einziger großer Anbieter kombiniere man eigene Chips, Modelle und Software-Plattformen. Das soll langfristig höhere Margen ermöglichen und Kunden binden.

Dazu gehört die neue TPU-Generation "Ironwood", die bald allgemein verfügbar sein soll. Ergänzt wird diese durch neue Cloud-Instanzen mit NVIDIAs GB300-Chips.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!

Rechenkapazitäten werden weiter massiv ausgebaut: Unter anderem plant der KI-Entwickler Anthropic den Zugriff auf bis zu eine Million TPUs. Laut Amin Vahdat, "VP and GM of AI and Infrastructure" bei Google, sind alle verfügbaren TPU-Chips aller Generationen bereits ausgelastet. "Wir brauchen mehr, früher", beschreibt Vahdat die Kundennachfrage.

Auch in der Forschung sieht sich Google vorn. Neben Gemini 2.5 Pro verweist das Unternehmen auf Modelle wie Veo 3 und Genie 3. Veo wurde bereits für über 230 Millionen generierte Videos genutzt, und mehr als 13 Millionen Entwickler greifen auf Googles generative Modelle zu.

Die Alphabet-Tochter Waymo expandiert ebenfalls: Für 2026 plant das Unternehmen Dienste in London und Tokio. In den USA sollen unter anderem Dallas, Denver, Seattle und Nashville hinzukommen. In San Francisco und San José hat Waymo die Genehmigung für vollautonome Fahrten an Flughäfen erhalten. Auch der Testbetrieb in New York City wurde ausgeweitet. Neue Programme wie "Waymo for Business" und "Waymo Teens" sollen weitere Zielgruppen erschließen.

Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Google plant die Veröffentlichung des KI-Modells Gemini 3 noch im Jahr 2025, das in seiner Leistungsfähigkeit mit OpenAIs GPT-5 vergleichbar sein und komplexe Aufgaben eigenständig ausführen können soll.
  • CEO Sundar Pichai weist darauf hin, dass große Fortschritte bei KI-Modellen mehr Zeit benötigen, da die bestehenden Systeme bereits sehr leistungsstark sind.
  • Die Gemini-Modelle und KI-Produkte tragen erheblich zum Rekordumsatz von Google bei: Im dritten Quartal 2025 überschritt Alphabet erstmals die Marke von 100 Milliarden Dollar Umsatz, wobei insbesondere die Google-Suche und die Gemini-App durch KI-Features mehr Nutzer gewinnen.
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!