Anzeige
Skip to content

Google will seine NotebookLM-Minute in einen ChatGPT-Moment verwandeln

Image description
Google

Google positioniert sein KI-basiertes Suchwerkzeug NotebookLM als ernstzunehmende Alternative zu ChatGPT. Neue Features und eine strategische Neuausrichtung sollen dem Tool zum Durchbruch verhelfen.

Obwohl das Recherchetool bereits seit mehr als einem Jahr auf dem Markt ist, hat NotebookLM erst kürzlich mit einer neuen Podcast-Funktion, bei der sich zwei KI-Stimmen über den Inhalt eines Textes unterhalten, einen ersten Höhenflug erlebt.

Laut einer Mitteilung von Google wurde das "Experimental"-Label von NotebookLM entfernt. Projektleiterin Raiza Martin bezeichnet diesen Schritt auf X als "einen aufregenden Meilenstein" und spricht von einer "wilden Fahrt" in den vergangenen Wochen seit Veröffentlichung des Podcast-Features.

Neue Features für verschiedene Lerntypen

Google hat NotebookLM um mehrere Funktionen erweitert, die das Tool für unterschiedliche Nutzergruppen attraktiv machen sollen. Besonders im Fokus stehen dabei Menschen, die durch Zuhören besser lernen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Nutzer können nun die KI-generierten Podcast-Diskussionen zwischen den zwei virtuellen Moderatoren anpassen. Zusätzliche Anweisungen ermöglichen es, den Fokus auf ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Quelle zu legen oder sogar das Zielpublikum anzupassen.

Dialog-Fenster
NotebookLMs Customize Audio Overview feature ermöglicht es Nutzern, den Fokus der KI-generierten Audiozusammenfassung präzise zu steuern. | Bild: Google

Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, die Audio Overviews im Hintergrund abzuspielen, während man weiter in NotebookLM arbeitet. Diese Funktionen zielen darauf ab, das Tool als vielseitiges Instrument für verschiedene Lerntypen zu etablieren.

Google nimmt den Unternehmensmarkt ins Visier

Mit der Ankündigung von "NotebookLM Business" macht Google deutlich, dass es den Markt für KI-Lösungen in Unternehmen erobern will. Diese Version soll über Google Workspace angeboten werden und "erweiterte Funktionen für Unternehmen, Universitäten und Organisationen" bieten, so der Konzern.

Martin betont, dass bereits über 80.000 Organisationen NotebookLM nutzen. Interessierte können sich ab sofort für das Pilotprogramm von NotebookLM Business bewerben, das "frühen Zugang zu neuen Produktfunktionen, Schulungen und E-Mail-Support" verspricht.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Ein Alleinstellungsmerkmal von NotebookLM gegenüber vielen anderen B2B-Chatbots ist laut Google das minimierte Risiko von Halluzinationen, also faktisch falschen Aussagen der KI. Das Tool greift ausschließlich auf vom Nutzer bereitgestellte Quellen zurück, was die Verlässlichkeit der Informationen erhöhen soll. Das Unternehmen versichert, dass die in NotebookLM hochgeladenen Daten nicht für das Training anderer Modelle verwendet werden und für Dritte nicht einsehbar sind.

Weitere Details zur allgemeinen Verfügbarkeit und Preisgestaltung sollen später folgen. Mit der Business-Version tritt Google in direkte Konkurrenz zu OpenAIs ChatGPT Enterprise, das aber bereits mehr als eine halbe Million Nutzer hat.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: Google | Martin via X

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren