Grok 3 bekommt neue DeeperSearch-Funktion und KI-Bildbearbeitung
Kurz & Knapp
- xAI erweitert seinen Chatbot Grok um die neue Suchfunktion "DeeperSearch", die sich mehr Zeit nimmt, Quellen zu durchsuchen. Sie ergänzt die bisherige Deepsearch-Funktion.
- Beide Suchmodi zeigen in einem kurzen Test Schwächen: DeepSearch ist schneller und durchsucht mehr Quellen, darunter aber auch Spam-Webseiten, während DeeperSearch nur wenige, ausgewählte Quellen nutzt und dadurch relevante Nachrichten verpasst.
- Zusätzlich führt xAI schrittweise eine Bildbearbeitungsfunktion ein, mit der Nutzer über einfache Texteingaben Bilder direkt verändern können; offizielle Details oder eine vollständige Verfügbarkeit gibt es bislang nicht.
xAI stattet seinen Chatbot Grok mit zwei neuen Funktionen aus: einer verbesserten Recherchefunktion und einem Bildeditor. Die Features werden schrittweise ausgerollt.
Die neue "DeeperSearch"-Funktion, die man anstelle der "DeepSearch"-Funktion auswählen kann, benötigt etwas mehr Zeit für Suchanfragen.
Die Frage nach den "aktuellsten KI-News" beantwortet DeepSearch in einer Minute und vier Sekunden und durchwühlt dafür 40 Quellen. X-Quellen wie "feeltheomega" oder "theaidaily_" verweisen dabei auf News-Spam-Seiten.

Die Deepsearch-Antwort erfasst aktuelle Entwicklungen, vollständig ist sie freilich nicht. Interessant ist, dass Grok auf viele etablierte News-Seiten offenbar nicht zugreifen kann.

Während Länge und Struktur der Antworten unverändert bleiben, liefert DeeperSearch etwas detailliertere Ergebnisse, bietet aber eine geringere Auswahl an Nachrichten - nur vier an der Zahl, drei vom Guardian und ein X-Post der BBC. Dafür hat DeeperSearch etwa sechseinhalb Minuten in 19 Quellen gesucht.

Letztlich wurde die Aufgabe von DeeperSearch schlechter gelöst. Möglicherweise ist die Suche nach Nachrichten nicht die Spezialität der neuen Funktion. Da xAI DeeperSearch nicht angekündigt und beschrieben hat, ist unklar, wofür sie optimiert ist.
Bildbearbeitung per Textbeschreibung
Als zweite Neuerung scheint xAI eine Bildbearbeitungsfunktion einzuführen, die es den Nutzern ermöglicht, hochgeladene Bilder durch einfache Textbeschreibungen der gewünschten Änderungen zu bearbeiten. Dabei dürfte es sich um eine native multimodale Bildbearbeitung wie bei den Gemini-Modellen von Google handeln.
Die Funktion ist bisher nicht offiziell angekündigt und wird vermutlich erst schrittweise eingeführt. Sie ist sowohl in der X-App als auch in der iOS-App Grok über einen "Edit Image"-Button zugänglich.
xAI kündigt außerdem die Verfügbarkeit seines Aurora-Bildmodells in der xAI-API an. Das Modell wurde Ende 2024 eingeführt und ist für Fotorealismus optimiert. Es hat weniger Sicherheitseinschränkungen als andere Modelle. Es kann etwa Bilder von Politikern erstellen.
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.