Huawei weist den Vorwurf zurück, sein KI-Modell sei ein "Recyclingprodukt" von Alibaba.
Laut einer offiziellen Erklärung des Huawei Noah's Ark Lab handelt es sich beim Open-Source-Modell Pangu Pro MoE um ein eigenständig entwickeltes und auf der Ascend-Hardwareplattform trainiertes Basismodell, das nicht auf einem fortgeführten Training von Modellen anderer Anbieter basiert.
Damit reagiert das Unternehmen auf eine inzwischen wieder gelöschte Analyse von "HonestAGI" (via Wayback Machine) mit dem Titel "Intrinsic Fingerprint of LLMs: Continue Training is NOT All You Need to Steal A Model!", die auffällige Ähnlichkeiten zwischen dem offenen Huawei-Modell "Pangu Pro MoE" und Alibabas Modell "Tongyi Qianwen Qwen-2.5 14B" festgestellt hatte – insbesondere bei der Verteilung der Attention-Parameter.
Die anonyme GitHub-Analyse kam zu dem Schluss, dass Huaweis Modell möglicherweise nicht von Grund auf neu trainiert, sondern "wiederverarbeitet" worden sei. Huawei bestreitet dies entschieden und betont, dass man sich zwar bei Teilen des Codes auf "branchenübliche Open-Source-Praktiken" stütze, aber alle Open-Source-Komponenten korrekt lizenziert und gekennzeichnet habe.
Anschuldigungen mit politischer Tragweite
Den Anschuldigungen gegenüber Huawei kommt eine besondere Bedeutung zu, da das Unternehmen mit den eigenen Pangu-Modellen auch den Beweis erbringen möchte, dass die eigenen Ascend-Chips leistungsstark genug sind, um konkurrenzfähige KI-Modelle zu trainieren.
Für China sind die Huawei-Chips ein möglicher Ausweg aus den immer strenger werdenden US-Chip-Restriktionen für Nvidia-Chips, die angeblich schon erste Wirkung zeigen: So soll sich das Deepseek-R2-Modell wohl auch wegen mangelndem Zugang zu Nvidia-H20-GPUs verzögern.
Huawei positioniert speziell den kommenden Ascend 910C als wichtigste chinesische GPU-Alternative. Der Leistungsabstand zur von den USA zuvor freigegebenen Nvidia H20-GPU liegt laut Chip-Analyst Dylan Patel bei unter einem Jahr. Beim 910B-Modell seien es noch zwei Jahre gewesen. Eine Antwort auf Nvidias Spitzenchips der Blackwell-Serie hat China bisher nicht; eine abgespeckte Variante ist angeblich in Arbeit.