Anzeige
Skip to content

IBM und Unity bringen Spracherkennung in die Virtual Reality

Image description

IBM und Unity veröffentlichten eine Software, mit der Entwickler Watsons Spracherkennungssystem in Anwendungen implementieren können. Damit könnten in Zukunft mehr VR-Spiele die KI-Technologie nutzen und noch immersiver werden.

Mit IBMs cloudbasierter KI können Apps Sprachbefehle von Nutzern verstehen und passend vorprogrammierte Aktionen auslösen. In VR-Spielen wären damit natürlichere Interaktion mit computergesteuerten Figuren möglich: Anstatt Dialogoptionen zu wählen, könnten Spieler mit künstlichen Menschen kommunizieren, indem sie ins Mikrofon der VR-Brille sprechen.

Im Sommer 2017 integrierten IBM und Red Storm Entertainment Watson in das VR-Teamspiel Star Trek: Bridge Crew. Das Ziel: VR-Nutzer sollten die Weltraummissionen ohne menschliche Mitspieler und allein durch Sprachbefehle an eine virtuelle Crew meistern können. Ein Youtuber bewies kurz darauf, dass das möglich ist.

Das von IBM und Unity entwickelte SDK unterstützt außerdem Objekterkennung auf Basis maschinellen Lernens. Ein Youtube-Video zeigt ein mögliches Anwendungsszenario in einem fiktiven VR-Abenteuerspiel: Spieler können mit dem 3D-Controller eine Leiter oder einen Schlüssel in die Luft zeichnen. Watson identifiziert das Objekt und lässt es in Form eines vormodellierten 3D-Objekt in der Spielwelt erscheinen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Großes Potenzial für Virtual Reality

Mit der Veröffentlichung des Watson-SDKs besteht Hoffnung, dass die Technologie zukünftig häufiger in VR-Apps Anwendung findet.

Das Düsseldorfer Startup Cognigy arbeitet ebenfalls an einem KI-Plugin für Unity, mit dem Entwickler ihre Apps auf einfache Weise um eine Spracherkennungsfunktion erweitern können. Die Software ist auf die glaubhafte Simulation virtueller Charaktere spezialisiert: Computergesteuerte Figuren können mit Persönlichkeitsmerkmalen ausgestattet werden, sodass sie ihrem Charakter entsprechend auf Spracheingaben des Spielers reagieren.

Das IBM Watson Unity SDK kann kostenlos im Unity Asset Store heruntergeladen werden. Eine Reihe von Youtube-Tutorials von IBM helfen bei der Einrichtung. Das folgende Video zeigt, wie Watson in Star Trek: Bridge Crew implementiert wurde.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren