KI erweckt römische Kaiser zum Leben
Der Filmemacher und Designer Daniel Voshart haucht antiken Büsten neues Leben ein: Mit einem KI-Programm verwandelt er Statuen römischer Kaiser in real wirkende Fotos der historischen Figuren.
Von Augustus bis Numerian: Rund 54 Herrscher aus drei Jahrhunderten brachte Voshart mit Hilfe des KI-Webprogramms Artbreeder in die Gegenwart. 800 Fotografien antiker Büsten dienten als Datengrundlage.
Voshart sammelte die Abbildungen eines Kaisers und lud sie in das KI-Webprogramm Artbreeder (ehemals GANBreeder), das daraus realistische Antlitze kreierte. Das Resultat lässt sich mit Hilfe zahlreicher Regler einstellen.
Voshart passte die Parameter der KI-Synthese so lange an, bis er mit dem Ergebnis zufrieden war. Dann bearbeitete er das Bild in Photoshop nach und lud es erneut auf Artbreeder hoch. Diese beiden Schritte wiederholte er, bis das Resultat seinen Vorstellungen entsprach.
Manchmal ließ Voshart Abbildungen antiker Münzen, historische Informationen und Fotos moderner Gesichter einfließen. So nutzte er teilweise hochauflösende Fotografien von Stars, um ein realistischeres Ergebnis zu erreichen. Im KI-Porträt des Kaisers Augustus erkennt man deshalb ein bisschen Daniel Craig.

Interpretation einer Interpretation
Für Kaiser Maximinus Thrax fütterte Voshart das KI-Programm mit Bildmaterial des französischen Wrestlers André the Giant. Der Grund: Beide litten an der gleichen Krankheit, die ihre Kieferregion anwachsen ließ.
Vosharts Ziel war es, möglichst stimmig und echt wirkende Rekonstruktionen zu schaffen und nicht eine Kopie der Büsten aus Fleisch und Blut. Dabei nahm er sich die gleiche Freiheit heraus wie die antiken Künstler vor ihm und interpretierte.
Mit Erfolg: Auf der Verkaufsplattform Etsy wurde der Designer hunderte Plakate seiner KI-Rekonstruktionen los und erhielt Lob von Akademikern. Einige Professoren haben Voshart mit historisch verbürgten Details zum Aussehen der Kaiser versorgt, was sich wiederum auf die Ausgestaltung der KI-Porträts auswirkte.
Voshart ist nicht der erste, der mit Unterstützung von KI-Software historische Figuren in die Gegenwart holt: Der russische KI-Tüftler Denis Shiryaev erweckte mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze (Definition) Mona Lisa zum Leben, der niederländische Fotograf Bas Uterwijk schuf mit Artbreeder lebensechte KI-Porträts von Napoleon, Billy The Kid und Jesus von Nazaret.
Quelle: Daniel Voshart, The Verge, Titelbild: Daniel Voshart
KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert
Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.
Jetzt abonnierenKI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.