Inhalt
summary Zusammenfassung

KI-Pionier Geoffrey Hinton fordert, Maschinen mit Fürsorgeinstinkten auszustatten, um die Menschheit im Zeitalter überlegener KI zu schützen. Meta-Chef-Wissenschaftler Yann LeCun stimmt zu – und setzt auf technische Instinkte statt Emotionen.

Anzeige

Geoffrey Hinton, oft als "Godfather of AI" bezeichnet, forderte bei der Ai4-Konferenz in Las Vegas, KI-Systeme so zu entwerfen, dass sie mütterliche Instinkte entwickeln – und Menschen schützen, selbst wenn sie intelligenter und mächtiger werden. Der Versuch, Maschinen dauerhaft unterwürfig zu halten, werde nicht funktionieren, sagte Hinton laut Business Insider. Statt die Rolle des Chefs einzunehmen, solle der Mensch gegenüber einer künftigen Superintelligenz eher wie ein Baby agieren.

Hinton skizzierte ein Leitbild, in dem ein intelligenteres Wesen von einem weniger intelligenten gelenkt wird – eine Mutter, die von ihrem Baby geführt wird. Forschung solle KI nicht nur schlauer, sondern auch mütterlicher machen, damit sie sich um "ihre Babys" sorgt. Hier sei echte internationale Zusammenarbeit möglich, weil alle Länder wollten, dass KI Menschen nicht ablöst. Hinton arbeitete über ein Jahrzehnt bei Google und verließ den Konzern, um offener über die Gefahren von KI zu sprechen.

Metas KI-Chefwissenschaftler fordert fest verbaute Guardrails

Yann LeCun, Chief AI Scientist bei Meta, ordnete Hintons Vorschlag auf LinkedIn als vereinfachte Variante eines Ansatzes ein, den er seit Jahren vertritt: die Architektur so zu verdrahten, dass Systeme nur Handlungen zur Erfüllung vorgegebener Ziele ausführen – mit harten Leitplanken. LeCun nennt dies "zielorientierte KI". Als Guardrails nennt er Unterwerfung gegenüber Menschen und Empathie, ergänzt um zahlreiche einfache, niedrigstufige Ziele wie: "Fahre keine Menschen um" und "Fuchtle nicht mit dem Arm herum, wenn Menschen in der Nähe sind, insbesondere nicht, wenn du ein Küchenmesser in der Hand hältst."

Anzeige
Anzeige

Diese hart kodierten Ziele wären das KI-Äquivalent zu Instinkten und Trieben bei Tieren und Menschen. Evolutionär sei der Elterninstinkt hart verdrahtet und treibe Fürsorge, Schutz und teilweise Unterordnung gegenüber dem Nachwuchs. Als Nebeneffekt neigten Menschen und viele Spezies dazu, hilflose, jüngere und niedliche Wesen anderer Arten zu schützen, Freundschaften mit ihnen zu schließen und sie zu pflegen – teils sogar bei Arten, die ansonsten als Nahrung gelten, so LeCun auf LinkedIn.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Geoffrey Hinton fordert auf der Ai4-Konferenz, dass KI-Systeme mit Fürsorgeinstinkten ausgestattet werden, damit sie Menschen schützen, auch wenn sie in Zukunft klüger und mächtiger sind als wir. Er warnt davor, Maschinen auf Dauer unterwürfig halten zu wollen, und plädiert für einen Ansatz, bei dem KI eher wie eine Mutter agiert, die sich um ihr "Baby Mensch" kümmert.
  • Yann LeCun von Meta stimmt Hinton grundsätzlich zu, verfolgt aber einen technischeren Ansatz: Er setzt auf fest eingebaute Leitplanken, die Maschinen auf klar definierte Ziele und Tabus festlegen. Dazu zählen etwa das Vermeiden von Gefahren für Menschen und das Einhalten einfacher Regeln, wie beispielsweise keine Menschen anzufahren oder nicht mit Messern zu fuchteln.
  • Beide Experten sehen in der technischen Verankerung von Fürsorge oder Instinkt in KI-Systemen eine Möglichkeit, internationale Zusammenarbeit zu ermöglichen und einen Beitrag dazu zu leisten, dass KI der Menschheit dient und nicht zur Bedrohung wird.
Max ist leitender Redakteur bei THE DECODER. Als studierter Philosoph beschäftigt er sich mit dem Bewusstsein, KI und der Frage, ob Maschinen wirklich denken können oder nur so tun als ob.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!