KI-Rechenzentren könnten bald so viel Strom verbrauchen wie ein Drittel aller US-Haushalte
Laut Barclays sollen KI-Rechenzentren großer Tech-Konzerne wie OpenAI, Meta und Amazon bis zu 46 Gigawatt Leistung benötigen. Das sei genug Strom für rund 44 Millionen US-Haushalte - oder etwa ein Drittel aller US-Haushalte. Die Kosten für alle angekündigten Projekte belaufen sich demnach auf 2,5 Billionen Dollar.
Dieser Ausbau belastet die Stromnetze: Nvidia, Microsoft und OpenAI warnen bereits vor Instabilitäten durch schnelle Lastwechsel. Teilweise sollen Energieanlagen wie Solarkraftwerke und Gasspeicher direkt integriert werden. OpenAI hat die US-Regierung aufgefordert, jährlich 100 Gigawatt Strom neu bereitzustellen. Ob all diese Projekte tatsächlich umgesetzt werden, ist unklar. Barclays betont, dass die Abgrenzung zwischen realen und spekulativen Vorhaben schwierig bleibt.