Skip to content

Konkurrenz für Midjourney: Ideogram stellt neues, stark verbessertes KI-Bildmodell vor

Image description
Ideogram

Ideogram hat Version 2.0 seines KI-Bildgenerators vorgestellt. Das Modell soll die Konkurrenz in Bildqualität und Preis übertreffen und bietet neue Stile, eine iOS-App und eine Beta-API.

Ideogram hat Version 2.0 seines KI-Bildgenerators für alle Nutzer kostenlos veröffentlicht. Premium-Funktionen sind über Abonnementpläne verfügbar.

Das Unternehmen verspricht, dass das von Grund auf neu trainierte Modell andere Text-zu-Bild-Modelle wie Midjourney und DALL-E 3 in vielen Qualitätsmetriken übertrifft, darunter Bild-Text-Ausrichtung, allgemeine subjektive Präferenz und Genauigkeit der Textdarstellung.

Schon Ideogram 1.0 war der Konkurrenz beim Rendern von Text weit voraus. Ideogram 2.0 soll diese Aufgaben noch besser lösen. | Bild: Ideogram prompted by THE DECODER

Das Update bringt fünf verschiedene Bildstile mit: General, Realistic, Design, 3D und Anime. Der realistische Stil soll Bilder erzeugen, die Fotos täuschend ähnlich sehen. Texturen wie menschliche Hände, Augen, Haut und Haare seien "dramatisch verbessert" worden, so das Unternehmen.

Der Design-Stil soll die Textdarstellung in generierten Bildern verbessern und ermöglicht die Erstellung von hochwertigen Grafik-Designs für Grußkarten, Druckprodukte, Poster, Illustrationen sowie Marketing- und Social-Media-Inhalte mit langen, stilisierten Texten.

Video: Ideogram

Nutzer können aus mehreren Farbpaletten für Bilder wählen und so das Farbschema genau steuern. Dies sei nützlich für die Markenkonsistenz oder um eine bestimmte Stimmung einzufangen. Auch benutzerdefinierte Paletten sind möglich. Bilder können nun in jedem Seitenverhältnis generiert werden, auch 3:1 und 1:3.

Describe und Magic Prompt sind verbesserte Funktionen von Ideogram, die den kreativen Prozess der Bilderstellung unterstützen.

Mit Describe kann man basierend auf einem Originalbild einen detaillierten Textprompt generieren lassen. Dazu lädt man ein Bild hoch und Describe erstellt automatisch eine ausführliche Bildbeschreibung als Textprompt.

Diesen Prompt kann man dann in Magic Prompt eingeben, um kreative Variationen des Prompts zu erhalten. Magic Prompt schlägt verschiedene Abwandlungen und Neuinterpretationen des ursprünglichen Prompts vor.

Die von Magic Prompt generierten Prompt-Varianten können anschließend mit der "Generate"-Funktion zu neuen Bildern verarbeitet werden.

Auf Basis einer Ursprungsgrafik kann Ideogram ähnliche neue Grafiken generieren. Dabei unterstützt es auch beim Prompt. | Bild: Ideogram

Durch die Kombination von Describe, Magic Prompt und Generate lassen sich ausgehend von einem Ursprungsbild kreative Iterationen und Neuinterpretationen eines visuellen Konzepts erstellen.

Ideogram-API startet

Menschliche Bewertungen stuften Ideogram 2.0 laut Angaben des Unternehmens durchweg als deutlich besser ein als Flux Pro und DALL-E 3. Bei der Darstellung von Text übertrifft Ideogram den Wettbewerb deutlich.

Bild: Ideogram

Ideogram soll eine überlegene Bildqualität zu niedrigeren Kosten im Vergleich zu anderen Modellen bieten. Laut Ideogram haben Nutzer der Plattform bislang mehr als eine Milliarde Bilder generiert.

Parallel zur Einführung von Ideogram 2.0 hat das Unternehmen eine iOS-App veröffentlicht und eine Beta-Version seiner API für Entwickler und Unternehmen bereitgestellt. Die Ideogram-API bringe die Technologie des Unternehmens zu den wettbewerbsfähigsten Preisen zu Entwicklern.

Nach Einrichtung eines Accounts kann Ideogram mit bis zu 10 Credits pro Tag kostenlos getestet werden. Erweiterte Funktionen wie ein Bildeditor oder Referenzbilder sind kostenpflichtig.

Ideogram hat Anfang des Jahres eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 80 Millionen US-Dollar unter der Führung von Andreessen Horowitz bekannt gegeben. Das Unternehmen wurde unter anderem von ehemaligen KI-Ingenieuren von Google gegründet und startete offiziell im August 2023.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren