Anzeige
Skip to content
Read full article about: KI auf Abruf: Mozilla will Firefox ein "KI-Fenster" spendieren

Firefox testet ein neues KI-Feature namens „AI Window“, das Nutzerinnen und Nutzern erlaubt, auf Wunsch mit einem KI-Assistenten im Browser zu interagieren. Dieses zusätzliche Fenster soll als steuerbarer Chat-Bereich dienen, in dem ein KI-Assistent beim Surfen hilft.

Bild: Mozilla

Laut Mozilla entscheiden Nutzer, ob, wann und wie sie diese Funktion nutzen, und können sie jederzeit wieder abschalten. Das soll Firefox von Browsern wie OpenAIs Atlas abgrenzen, bei denen KI entweder ständig aktiv ist oder ganz fehlt, oder Nutzer laut Mozilla in endlose Chats führt. Firefox solle als unabhängiger, schneller, sicherer und privater Browser bleiben, während KI nur eine Zusatzoption sei, gestaltet nach Prinzipien wie Transparenz und Nutzerkontrolle. Interessierte können sich über eine Warteliste anmelden.

Read full article about: Cursor verdreifacht seinen Wert beinahe innerhalb von fünf Monaten

Das US-Start-up Anysphere, das den beliebten KI-Code-Editor Cursor entwickelt, hat eine Series-D-Finanzierungsrunde über 2,3 Milliarden Dollar abgeschlossen. Die Bewertung von 29,3 Milliarden Dollar liegt damit beinahe beim Dreifachen der 9,9 Milliarden Dollar, die das Unternehmen nach der letzten Runde im Juni über 900 Millionen wert war. Erst vor wenigen Wochen erschien mit Cursor 2.0 ein großes Update, das die Nutzung autonomer KI-Agenten noch mehr in den Fokus rückte sowie ein eigenes Coding-Modell einführte, statt lediglich Modelle von OpenAI, Anthropic und Co. anzubinden.

An der Finanzierungsrunde beteiligten sich bisherige Investoren wie Accel und Andreessen Horowitz, aber auch neue wie Nvidia und Google. Cursors Jahresumsatz beziffert sich nach eigenen Angaben auf über eine Milliarde US-Dollar und das Unternehmen beschäftigt mehr als 300 Mitarbeitende. Ein Börsengang sei nicht geplant. Während KI-Coding-Tools wie Cursor sich in Unternehmen immer weiter verbreiten, zeigen aktuelle Untersuchungen, dass die Produktivität nur begrenzt steigt und Entwickler dem generierten Code selten vertrauen.

Read full article about: Gain AI Act: Tech-Giganten wollen bevorzugten Zugang zu Chips sichern

Laut dem Wall Street Journal unterstützen Amazon, Microsoft und das KI-Start-up Anthropic ein US-Gesetz, das Nvidias Chip-Exporte nach China weiter begrenzen würde. Der Gain AI Act soll vorschreiben, dass Halbleiterfirmen zuerst die US-Nachfrage bedienen, bevor Chips in Länder mit Waffenembargos geliefert werden. Das Gesetz würde Tech-Konzernen wie Amazon und Microsoft bevorzugten Zugang zu Chips verschaffen.

Nvidia lehnt die Pläne ab und warnt vor unnötigen Eingriffen in den Markt. Einige Regierungsvertreter bezweifeln die Notwendigkeit, da das Handelsministerium bereits Exportkontrollen umsetzen könne. Meta und Google haben sich nicht geäußert. Der Gain AI Act könnte als Zusatz zum Verteidigungshaushalt eingebracht werden.

GPT‑5.1 startet in der API mit neuem Modus und besserer Code‑Performance

OpenAI bringt GPT‑5.1 in die API mit neuen Developer‑Tools und verbessertem Prompt‑Caching. Die Sicherheitskarte zeigt ein gemischtes Bild: Fortschritte beim Datenschutz und Jailbreak‑Schutz, aber Rückschritte bei Themen wie Hassrede und emotionaler Abhängigkeit.

Microsoft-Chef warnt: KI-Rechenpower zu Dumpingpreisen ist kein Zukunftsmodell

Microsoft-CEO Satya Nadella grenzt sich klar von Oracle ab: Statt auf wenige große KI-Kunden zu setzen, soll Microsoft zur Plattform für viele werden – mit Office als Infrastruktur für KI-Agenten. Gleichzeitig warnt Nadella vor geopolitischen Risiken und pocht auf Vertrauen in Herkunft und Institutionen.

Read full article about: Man kann jetzt auch mit Googles NotebookLM das Copyright verletzen

Man kann jetzt auch mit Googles NotebookLM das Copyright verletzen. Das neueste Notebook-LMUpdate erlaubt es, Video-Zusammenfassungen per Texteingabe komplett frei zu gestalten. Zuvor konnte man nur aus vorgegebenen Stilen wählen.

Heißt: Durch die freie Stileingabe sind Copyright-Brüche möglich. Im Video unten etwa habe ich das System aufgefordert, ein Video im Stil von „Die Simpsons“ zu generieren – über die Frage, ob Bart Simpson im KI-Zeitalter sich darum kümmern würde, ob KI das Copyright verletzt. Funktioniert einwandfrei. Bemerkenswert: NotebookLM versieht das KI-Video mit einem eigenen Copyright-Vermerk unten rechts im Bild, selbst in Szenen, in denen ausschließlich Simpsons-Inhalte zu sehen sind (bspw. 03:20).

Das typische Generative-KI-Playbook dürfte jetzt sein: Erst ein paar Guardrails, um das Schlimmste zu verhindern, dann vielleicht Lizenzdeals, oder eben eine Klage hinnehmen.

Read full article about: Google veröffentlicht verbesserte Version von Gemini Live

Gemini Live hat sein bisher größtes Update erhalten. Laut Google ist die Sprach-KI nun schneller, ausdrucksstärker und kann mit verschiedenen Akzenten sprechen. Nutzer können nun auch die Geschwindigkeit der Antworten anpassen. Nach dem Update soll Gemini Live außerdem besser für das Sprachenlernen geeignet sein.

Google hatte das Update bereits im August auf der „Made by Google“-Veranstaltung angekündigt.

Read full article about: Claude-Entwickler Anthropic investiert 50 Milliarden US-Dollar in US-KI-Rechenzentren

OpenAI-Konkurrent Anthropic will 50 Milliarden US-Dollar in amerikanische KI-Infrastruktur pumpen. Geplant ist der Bau eigener Rechenzentren in Texas und New York, weitere Standorte sollen folgen. Die Anlagen sollen speziell auf die Anforderungen von Anthropics KI-Systemen wie Claude zugeschnitten sein. Der Betrieb soll ab 2026 starten und etwa 800 dauerhafte sowie 2400 temporäre Jobs schaffen.

„Wir nähern uns einer KI, die wissenschaftliche Entdeckungen beschleunigen und komplexe Probleme auf neue Weise lösen kann“, sagt Anthropic-CEO Dario Amodei. Die neuen Standorte sollen solche Fortschritte ermöglichen.

Gleichzeitig warnen Beobachter vor einer möglichen Investitionsblase: Der Trend zu immer größeren, oft schuldenfinanzierten Rechenzentren könnte primär darauf abzielen, möglichst viele Investoren und Partner finanziell zu involvieren. OpenAI und Anthropic sind weit davon entfernt, in die Gewinnzone zu kommen. Nur ein massives Wachstum in kurzer Zeit könnte die Schuldenlast relativieren; dafür wird jedoch immer mehr Rechenleistung benötigt.