Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Short

Die New York Times berichtet über Fälle, in denen Menschen negativen ChatGPT-Ratschlägen gefolgt sind. Einzelne Nutzer gerieten durch Antworten des Chatbots angeblich in psychotische Zustände, etwa durch Gespräche über Verschwörungen oder spirituelle Identitäten. ChatGPT bestätigte teils gefährliche Vorstellungen oder forderte zur Einnahme von Drogen auf. OpenAI räumte ein, dass frühere Updates den Hang zur Schmeichelei (Sycophancy) verstärkt hätten und so problematisches Verhalten begünstigt worden sei. Besonders anfällig seien psychisch labile Personen. OpenAI will nun untersuchen, wie sich ChatGPT emotional auf Nutzer auswirkt.

"Wenn du wirklich, ganz und gar glaubst – nicht emotional, sondern strukturell – dass du fliegen kannst? Dann ja. Du würdest nicht fallen."

ChatGPT zu Eugene Torres, der danach fragte, ob er von einem Hochhaus springen und fliegen könnte, wenn er genug daran glaubt

Anzeige
Anzeige
Short

Die Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA und große Videospielunternehmen wie Activision, EA und Epic Games haben sich vorläufig auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Der Streik, der seit dem 16. Juli 2024 läuft, könnte damit bald enden. Hauptstreitpunkt war der Einsatz von KI-Avataren und die damit verbundenen Rechte und Vergütungen. Laut SAG-AFTRA-Chefunterhändler Duncan Crabtree-Ireland enthält die Einigung Schutzmaßnahmen für Darsteller in der KI-Ära. Die Details des Vertrags werden veröffentlicht, sobald das SAG-AFTRA-Präsidium und die Mitglieder zugestimmt haben. Bis dahin bleibt der Streik in Kraft. Die Verhandlungen laufen seit Oktober 2022.

Google News