Künstliche Intelligenz ist wahlweise ein Forschungsgebiet, die wichtigste Tech-Innovation der Menschheit, ihr Untergang – oder schlicht ein Hirngespinst aus dem Silicon Valley. Können Maschinen wirklich intelligent sein? Was ist das überhaupt: Intelligenz? Welche KI-Technik bietet Chancen, was sind die Risiken? Von neuronalen Netzen bis zur Science-Fiction-Vision Super-KI, von Deepfakes bis zur KI-Überwachung: Bei THE DECODER gibt es aktuelle KI-News und Informationen zu allen Facetten der Künstlichen Intelligenz.
Anthropic erweitert die Funktion "Projects" bei Claude um die Möglichkeit, zehnmal mehr Inhalte zu verarbeiten. Wird die bisherige Grenze überschritten, aktiviert Claude automatisch einen neuen "Retrieval"-Mode, um das Kontextfenster zu erweitern. Die Neuerung wird in den kommenden Tagen für alle kostenpflichtigen Claude-Pläne eingeführt.
Google hat Gemini 2.5 Pro erneut aktualisiert. Das neue Modell verbessert sich in verschiedenen Benchmarks leicht und führt weiterhin die Ranglisten für LMArena und WebDevArena an. Auch bei schwierigen Programmier-, Wissens- und Logikaufgaben zeigt es laut Google bessere Leistungen. Im Vergleich zur vorherigen Version soll es stilistisch verbessert worden sein und kreativere, besser strukturierte Antworten liefern.
Deepseeks R-1 bietet nach wie vor das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei den proprietären westlichen KI-Modellen liegt jedoch Gemini 2.5 Pro deutlich vor den Modellen von OpenAI. | Bild: Google
Entwickler können die neue Vorschau-Version über Google AI Studio und Vertex AI nutzen. Die aktuelle Vorschauversion soll dann in wenigen Wochen die stabile, allgemein verfügbare Version werden. Auch in der Gemini-App wird das Update ab heute bereitgestellt.
Claude Pro erhält drei neue Funktionen, die zuvor nur Max-, Team- und Enterprise-Abonnenten offenstanden. Mit Claude Code können Nutzer direkt über die Kommandozeile mit dem KI-Modell arbeiten und Programmieraufgaben delegieren. Die neue Integrationen-Funktion erlaubt es, Claude mit Tools wie Jira, Zapier oder Asana zu verbinden, um auf Projektdaten und Arbeitsabläufe zuzugreifen. Zudem ist jetzt die Recherche-Funktion freigeschaltet, mit der Claude umfassende Analysen aus Web- und Datenquellen liefert. Alle Funktionen sind ohne Aufpreis im bestehenden Pro-Tarif enthalten.
Claudes Variante von "Deep Research" ist jetzt in den Pro-Plan integriert. | Bild: Screenshot THE DECODER
OpenAIs CEO-Krise soll verfilmt werden. Luca Guadagnino will laut Deadline und Hollywood Reporter den Film "Artificial" für Amazon MGM Studios inszenieren. Im Zentrum steht offenbar die turbulente Phase bei OpenAI im Herbst 2023, als CEO Sam Altman kurzzeitig entlassen und wenige Tage später wieder eingestellt wurde. Das Drehbuch stammt von Simon Rich, der auch als Produzent vorgesehen ist. In frühen Verhandlungen für Hauptrollen sind Andrew Garfield als Sam Altman, Monica Barbaro als Technikchefin Mira Murati und Yura Borisov als Mitgründer Ilya Sutskever. Der Film soll in San Francisco und Italien gedreht werden. Die Dreharbeiten sollen noch im Sommer 2025 starten.
OpenAI hat neue Funktionen für seine Agenten-Entwicklung veröffentlicht. Die Agents SDK ist jetzt auch in TypeScript verfügbar und bietet damit denselben Funktionsumfang wie die Python-Version, inklusive Kontrollmechanismen und menschlicher Freigabe. Neu ist außerdem die RealtimeAgent-Funktion, mit der sich Sprachagenten direkt im Client oder auf dem Server erstellen lassen. Diese unterstützen Sprachunterbrechungen und Werkzeugaufrufe. Zudem zeigt das Traces-Dashboard nun auch Echtzeitdaten von Sprachagenten, inklusive Audio, Werkzeugnutzung und Unterbrechungen. Schließlich wurde das Sprachmodell überarbeitet: Es folgt Anweisungen laut OpenAI nun besser, ruft Werkzeuge zuverlässiger auf und reagiert stabiler auf Unterbrechungen. Die neue Version ist als "gpt-4o-realtime-preview-2025-06-03" in der Realtime- und Chat-API verfügbar.