Skip to content

Laut OpenAI lernt Elon Musk gerade, dass Fakten zählen

Image description
Midjourney prompted by THE DECODER

Kurz & Knapp

  • Ein Gericht hat Elon Musks Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegen OpenAI abgelehnt und mehrere seiner Klagepunkte als aussichtslos verworfen.
  • OpenAI kritisiert Musk scharf und wirft ihm vor, die Klagen seien eigennützig, da er zunächst versucht habe, OpenAI mit Tesla zu fusionieren, und nach dem Scheitern eine eigene Konkurrenzfirma gegründet habe.
  • Laut OpenAI bleibt die gemeinnützige Struktur des Unternehmens erhalten; geplante Anpassungen dienen lediglich dazu, die Non-Profit-Ziele besser finanziell zu unterstützen.

Ein Gericht hat Elon Musks Antrag auf einstweilige Verfügung gegen OpenAI abgelehnt. Das KI-Unternehmen nutzt die Gelegenheit für eine scharfe Abrechnung mit seinem ehemaligen Mitgründer.

Laut OpenAI habe das Gericht festgestellt, dass Musk keine Erfolgsaussichten für seine Ansprüche nachweisen konnte. Mehrere seiner Klagen wurden komplett abgewiesen.

OpenAI nutzt die Gelegenheit für eine deutliche Stellungnahme: Der Konzern wirft Musk vor, die Klage diene nur seinen persönlichen Interessen und seinem eigenen KI-Unternehmen. Eigene E-Mails von Musk belegten, dass er OpenAI mit Tesla verschmelzen wollte.

Nachdem dieser Plan gescheitert sei, habe Musk das Unternehmen verlassen. Als er später die Fortschritte von OpenAI sah, habe er mit "haltlosen Klagen" reagiert und gleichzeitig versucht, mit seinem eigenen milliardenschweren Unternehmen xAI die OpenAI-Strategie zu kopieren.

OpenAI verteidigt gemeinnützige Struktur

OpenAI weist Musks Vorwürfe zurück, das Unternehmen plane eine Umwandlung seiner Non-Profit-Organisation. Die gemeinnützige Struktur bleibe ein zentraler Bestandteil der Arbeit. For-Profit-Töchter existierten bereits seit Jahren.

Eine neue Struktur solle lediglich sicherstellen, dass das Geschäft die gemeinnützige Organisation noch besser unterstützen könne, teilt OpenAI mit. Die Non-Profit-Organisation werde einen bedeutenden Anteil an der geplanten Public-Benefit-Corporation halten.

Ironischerweise hatte Musk selbst 2017 eine Weiterentwicklung der OpenAI-Struktur gefordert und später mit xAI ebenfalls eine Public-Benefit-Corporation gegründet. OpenAI bezeichnet die aktuelle Klage als "zynisch und eigennützig".

"Wie Elon gerade lernt, zählen Fakten - besonders vor Gericht", schreibt OpenAI

Elon Musk hat im August 2024 eine neue Klage gegen OpenAI und deren Gründer Sam Altman und Greg Brockman vor einem Bundesgericht in Nordkalifornien eingereicht. Der Hauptvorwurf lautet, dass OpenAI gegen den ursprünglichen Gründungsvertrag verstoßen habe, indem kommerzielle Interessen über das Gemeinwohl gestellt wurden

Quelle: OpenAI

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren