Skip to content

LinkedIn: KI-Jobangebote versechsfachen sich, KI-Skills in Profilen steigen um das 20-Fache

Image description
Sora prompted by THE DECODER

Kurz & Knapp

  • Jobangebote mit KI-Bezug haben sich auf LinkedIn im letzten Jahr versechsfacht, während sich die Zahl der Profile mit angegebenen AI-Skills sogar um das 20-Fache erhöht hat.
  • Die Community reguliere KI-Inhalte eigenständig, indem sie generisch wirkende KI-Beiträge kritisch kommentiere. Dieser soziale Druck führt dazu, dass viele Nutzer:innen KI-generierte Vorschläge manuell überarbeiten und die Nutzung von LinkedIns eigener KI-Schreibhilfe hinter den Erwartungen bleibt.
  • Der LinkedIn-Feed wird zunehmend mit generativer KI gesteuert: Ein dynamisches Prompt-Modell, das sich aus dem Feed speist, entscheidet, welche Inhalte Nutzer:innen sehen.

Laut LinkedIn-CEO Ryan Roslansky spielt generative KI auf der Plattform eine zentrale Rolle – sowohl in den Produkten als auch im Verhalten der Nutzer:innen.

Jobangebote mit KI-Bezug haben sich in den vergangenen zwölf Monaten versechsfacht. Noch schneller wächst jedoch die Selbstdarstellung: Die Zahl der Profile, die KI-Skills angeben, ist laut Roslansky um das 20-Fache gestiegen. Das deutet auf eine schnelle Neupositionierung beruflicher Identitäten hin – oft unabhängig von tatsächlicher Praxiserfahrung.

Auch der Feed selbst wird inzwischen mit generativer KI gesteuert. Der Feed sei "im Grunde ein großer Prompt." Statt statischer Empfehlungsmodelle arbeitet LinkedIn mit einem dynamischen Prompt-Verfahren: "Hier ist Shirin. Das hat sie gemacht. Das ist ihr Profil. Was sollte sie sehen?“ sagt Roslansky im Interview mit Bloomberg. Auch bei der KI-Jobsuche habe sich die Suche von einer rein Keyword-basierten hin zu einer natürlichen Sprachsuche gewandelt.

LinkedIn-Community reguliert KI-Beiträge

Dass der Feed nicht mit generischem "AI Slop" überflutet wird, verdankt sich laut Roslansky der Community selbst. Inhalte, die "sehr nach KI klingen", werden schnell kritisch kommentiert – und das hat reale Konsequenzen: "Wenn du auf LinkedIn kritisiert wirst, kann das ernsthaft deine wirtschaftlichen Chancen beeinträchtigen."

Diese informelle Kontrolle sorgt für einen Abschreckungseffekt. Dabei bleibt die Nutzung von LinkedIn eigener Schreibhilfe hinter den Erwartungen zurück. "Ganz ehrlich, es ist nicht so beliebt, wie ich gedacht hätte", räumt Roslansky ein. Der soziale Druck scheint stärker als der technische Fortschritt.

Viele Nutzer:innen überarbeiten KI-generierte Vorschläge manuell, um eine menschliche Handschrift zu wahren. So wird LinkedIn auch zu einem Testfeld für eine authentisch wirkende, KI-gestützte Selbstdarstellung.

Quelle: Bloomberg

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren