Mark Zuckerberg baut Superintelligence-Team für Meta auf
Kurz & Knapp
- Mark Zuckerberg baut persönlich ein neues 50-köpfiges Expertenteam auf, das als "Superintelligence Group" Metas Rückstand bei der KI-Entwicklung aufholen soll. Er führt die Personalgespräche selbst und lässt das Team in unmittelbarer Nähe zu seinem Büro arbeiten.
- Auslöser für die Neuausrichtung sind laut Bloomberg Zuckerbergs Unzufriedenheit mit dem im April veröffentlichten Llama 4-Modell, das hinter der Konkurrenz zurückfiel, sowie Verzögerungen beim geplanten "Behemoth"-Modell.
- Meta plant massive Investitionen in KI-Infrastruktur mit zweistelligen Milliardenbeträgen für 2025 und "hunderten Milliarden" in den kommenden Jahren. Die Rolle des KI-Chefwissenschaftlers Yann LeCun, der generative KI kritisch sieht, bleibt in der neuen Struktur unklar.
Meta-Chef Mark Zuckerberg will mit einem neuen Spezialteam zur Konkurrenz aufholen. Auslöser ist offenbar seine Unzufriedenheit mit dem bisherigen Fortschritt bei Metas KI-Modellen.
Mark Zuckerberg baut persönlich ein neues Expertenteam auf, das Metas Rückstand bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz aufholen und das Unternehmen zur sogenannten Artificial General Intelligence (AGI) führen soll. Laut einem Bericht von Bloomberg will Zuckerberg rund 50 Personen für die interne "Superintelligence Group" rekrutieren – darunter eine neue Leitung für den KI-Forschungsbereich.
Zuckerberg führt die Personalgespräche größtenteils selbst. In den vergangenen Wochen traf er sich mit KI-Forschenden, Infrastruktur-Ingenieuren und Unternehmern in seinen Privathäusern in Lake Tahoe und Palo Alto. Im Menlo-Park-Hauptquartier ließ er Arbeitsplätze so umstrukturieren, dass das neue Team in unmittelbarer Nähe zu seinem Büro sitzt.
Rückschläge bei Llama 4 und "Behemoth" treiben Neuausrichtung
Laut Bloomberg ist der Aufbau des Spezialteams eine direkte Reaktion auf Zuckerbergs Unzufriedenheit mit dem im April veröffentlichten Sprachmodell Llama 4 von Meta, das unerwartet deutlich hinter der Konkurrenz zurückfiel. Hinzu kamen die fragwürdigen Benchmark-Ergebnisse einer auf LLM Arena spezialisierten Variante, die nicht mit der veröffentlichten Variante übereinstimmten.
Wie Bloomberg berichtet, wurde das Modell auch intern als überambitioniert und leistungsschwach kritisiert. Das ursprünglich für dieses Jahr geplante "Behemoth"-Modell wurde nach Informationen des Wall Street Journal verschoben, weil es keinen ausreichenden Fortschritt gegenüber früheren Versionen bot.
Diese Rückschläge führten zu Zuckerbergs Entscheidung, sich deutlich stärker in die KI-Strategie einzubringen. Laut Bloomberg befindet er sich aktuell in einem "Gründer-Modus" und zeigt einen zunehmend direktiven Führungsstil. Ein WhatsApp-Chat mit dem Namen "Recruiting Party", in dem Führungskräfte rund um die Uhr über potenzielle Kandidaten diskutieren, dient der Koordination der Personalgewinnung.
Multi-Milliarden-Investition in Scale AI als strategischer Hebel
Parallel zum Teamaufbau plant Meta eine Investition von über zehn Milliarden US-Dollar in das US-Start-up Scale AI. Das Unternehmen bietet Datenservices für KI-Trainings und entwickelt maßgeschneiderte KI-Anwendungen für Unternehmen und Regierungsbehörden. Laut Bloomberg soll Scale-AI-Gründer Alexandr Wang nach Abschluss der Transaktion selbst zur Superintelligence Group stoßen und diese leiten. Sprecher beider Unternehmen lehnten eine Stellungnahme ab.
Die geplante Beteiligung gilt als größte externe Investition in der Geschichte von Meta und könnte einen entscheidenden Vorteil beim Zugang zu hochwertigen Trainingsdaten und skalierbarer Infrastruktur bringen.
Superintelligence-Gruppe und Meta AI
Zuckerberg betonte gegenüber potenziellen Neuzugängen, dass Meta dank stabiler Werbeeinnahmen keine externen Finanzierungsrunden benötige. Das Unternehmen könne selbst eine Multi-Gigawatt-Datenzentrumsinfrastruktur aufbauen – eine der weltweit leistungsfähigsten. Meta hat für 2025 bereits zweistellige Milliardenbeträge für KI-Projekte vorgesehen. In den kommenden Jahren sollen es laut Zuckerberg "hunderte Milliarden" werden.
Wie genau sich die neue Superintelligence-Gruppe zu den bestehenden KI-Teams bei Meta AI verhalten wird, ist laut Bloomberg derzeit noch unklar. Einige bestehende Mitarbeitende sollen zur neuen Einheit wechseln. Auffällig ist, dass Metas KI-Chefwissenschaftler Yann LeCun in den Gerüchten keine Rolle spielt. LeCun ist ein prominenter Kritiker von generativen KI-Systemen, die er für eine Sackgasse auf dem Weg zu menschenähnlicher Intelligenz hält. Er entwickelt bei Meta mit JEPA einen alternativen Ansatz. Das Unternehmen fährt in Zukunft also zweigleisig.
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.