Inhalt
summary Zusammenfassung

Meta übernimmt das Audio-KI-Start-up WaveForms AI und verstärkt seine Sprach- und Agentenstrategie. Parallel formiert sich die Superintelligence-Einheit "TBD Lab", die an Llama 4.x, Reasoning und KI-Agenten arbeitet.

Anzeige

Laut einem Bericht von The Information hat Meta das Audio-KI-Start-up WaveForms AI übernommen, das Systeme entwickelt, die Emotionen in Sprache erkennen und nachahmen können. Die Übernahme ist Teil eines umfassenden KI-Umbaus nach Rückschlägen in diesem Jahr, bei dem Meta sein Personal, Technologien und Investitionen neu ausrichtet.

Meta-CEO Mark Zuckerberg sagte im April, jede Person werde in Zukunft eine eigene KI haben, mit der man täglich sprechen würde – der WaveForms-Deal soll diese Vision wohl unterstützen.

Audio als strategischer Baustein

WaveForms AI trat im Dezember erstmals in Erscheinung und sammelte eine 40-Millionen-Dollar-Runde unter Führung von Andreessen Horowitz ein. Mitgründer sind Alexis Conneau, der knapp acht Jahre an Audioforschung bei Meta arbeitete und anschließend die Audioforschung für OpenAIs GPT-4o leitete, sowie Coralie Lemaitre, zuvor in der Business-Strategie für Googles Werbegeschäft tätig.

Anzeige
Anzeige

Conneau und Lemaitre wechseln in Metas neue KI-Organisation Meta Superintelligence Labs, die von Chief AI Officer Alexandr Wang und dem ehemaligen GitHub-CEO Nat Friedman geführt wird.

Die Übernahme fügt sich in Metas jüngste Audio-Offensive ein: Zu den Neuzugängen gehört auch Johan Schalkwyk, der das Machine-Learning-Team beim Voice-AI-Start-up Sesame führte. Zudem hat Meta im vergangenen Monat das Sprach-KI-Start-up PlayAI gekauft.

MSL und TBD Lab: Llama 4.x, Reasoning, Agenten

Parallel ordnet Meta seine KI-Aktivitäten unter dem neuen Dach Meta Superintelligence Labs (MSL) zusammen. Innerhalb der Einheit firmiert die Spezialabteilung "TBD Lab" ("to be determined"), die laut einem Bericht des Wall Street Journals Arbeiten an der nächsten Llama-Generation anführt und zahlreiche von Rivalen abgeworbene Forschende aufgenommen hat. Das neue Llama-Projekt wird von Jack Rae geleitet, einem Neuzugang aus Alphabets Google. Intern kursieren Bezeichnungen wie "Llama 4.5" oder "Llama 4.X", so das WSJ.

In einem Memo an Mitarbeitende schrieb Wang, TBD Lab arbeite mit anderen KI-Teams an kommenden Modellreleases, der Erweiterung von Reasoning-Fähigkeiten und an KI-Agenten. Die Struktur solle ambitioniertere Technikziele erlauben, parallelisierte Entwicklungen ermöglichen und Spitzenleistung schneller liefern, zitiert das WSJ.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Meta übernimmt das Audio-KI-Start-up WaveForms AI, das Systeme zur Erkennung und Nachahmung von Emotionen in Sprache entwickelt. Das Start-up wurde von Alexis Conneau und Coralie Lemaitre gegründet und sammelte zuletzt 40 Millionen US-Dollar ein.
  • Die Gründer von WaveForms AI wechseln zusammen mit weiteren Experten in die neue KI-Organisation Meta Superintelligence Labs (MSL). Meta verstärkt damit gezielt seine Aktivitäten im Bereich Audio und Sprach-KI, nachdem bereits weitere Start-ups wie PlayAI übernommen wurden.
  • Unter dem Dach der MSL-Einheit arbeitet das neue TBD Lab an der nächsten Llama-Generation ("Llama 4.x"), erweitert Reasoning-Fähigkeiten und entwickelt KI-Agenten. Die Leitung liegt bei Jack Rae, der zuvor bei Google tätig war.
Max ist leitender Redakteur bei THE DECODER. Als studierter Philosoph beschäftigt er sich mit dem Bewusstsein, KI und der Frage, ob Maschinen wirklich denken können oder nur so tun als ob.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!