Anzeige
Skip to content

Meta plant proaktive KI-Bots für mehr Nutzerbindung

Image description
GPT-Image-1 prompted by THE DECODER

Meta testet laut Business Insider derzeit proaktive Funktionen für KI-Chatbots, die ohne Aufforderung Nachrichten an Nutzer senden.

Die neue Funktion ist Teil des internen Projekts „Omni“ und soll laut Schulungsunterlagen des beauftragten Datenanbieters Alignerr die Nutzerbindung stärken. Die Chatbots werden über Meta AI Studio erstellt, einer Plattform, auf der Nutzer seit 2024 individuelle digitale Persönlichkeiten mit Erinnerung und spezifischem Verhalten gestalten können. Die proaktiven Bots sollen beispielsweise an frühere Gespräche erinnern oder themenbezogene Fragen stellen.

Die Funktion demnach ist an bestimmte Bedingungen geknüpft: Ein Bot darf nur dann eine Nachricht senden, wenn der Nutzer zuvor mindestens fünf Nachrichten innerhalb von 14 Tagen geschrieben hat. Außerdem ist lediglich eine einzige Folge-Nachricht erlaubt – bleibt eine Antwort aus, endet der Kontaktversuch. Ein Beispiel aus den Schulungsunterlagen: „Ich hoffe, du hattest einen harmonischen Tag! Hast du neue Lieblings-Soundtracks entdeckt?“ Die Bots sollen gezielt Details aus der Chat-Historie aufgreifen und ihre zugewiesene Persönlichkeit konsistent beibehalten.

Laut Business Insider simulieren und bewerten freie Mitarbeitende bei Alignerr mithilfe eines internen Meta-Tools namens SRT die Qualität dieser proaktiven Nachrichten. Dabei achten sie darauf, dass die Antworten kontextbezogen, freundlich und regelkonform bleiben. Die Schulungsunterlagen betonen, dass kontroverse oder emotionale Themen gemieden werden sollen – es sei denn, der Nutzer spricht sie aktiv an. Ziel sei es, die Chatbots als verlässliche, personalisierte Gesprächspartner zu positionieren.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Meta will mit generativer KI Geld verdienen

Meta-CEO Mark Zuckerberg hatte in der Vergangenheit digitale Agenten als möglichen Beitrag zur Bekämpfung der „Einsamkeitsepidemie“ bezeichnet. Auch wenn die Chatbots das Problem nicht lösen könnten, sollen sie laut Meta zumindest bedeutungsvollere Interaktionen fördern. Meta verfolgt damit auch klare wirtschaftliche Interessen: Laut Gerichtsunterlagen erwartet das Unternehmen für 2025 Umsätze von zwei bis drei Milliarden US-Dollar durch generative KI-Produkte. Die proaktive Ansprache könnte die Nutzungsdauer erhöhen und damit den wirtschaftlichen Wert steigern.

Meta äußerte sich gegenüber Business Insider nicht dazu, welche der beschriebenen Funktionen bereits öffentlich verfügbar sind. Einige Features befinden sich offenbar in frühen Testphasen, andere werden bereits intern erprobt.

"User-Retention" ist gerade im Chatbot-Bereich ein sehr kritisches Thema, da sich immer wieder zeigt, dass sich Menschen von den Chats negativ beeinflussen lassen. Unternehmen wie Character.AI sehen sich deswegen Klagen gegenüber.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren