Anzeige
Skip to content

Neue Google-KI: Sehende Computer für blinde Menschen

Image description

Gemeinsam mit der Non-Profit-Organisation Guiding Eyes zeigt Google, wie sehende Computer blinden und sehbehinderten Menschen den Weg weisen können.

Der Gedanke ist einfach, die Wirkung groß: Im "Project Guideline" trainierten Google-Entwickler eine Bildanalyse-KI auf die Erkennung von Fahrbahnmarkierungen. Die Idee: Die Bildanalyse-KI kann einen blinden Läufer über Audiosignale entlang einer Linie auf der Straße lotsen. Der Algorithmus ist so schlank und schnell, dass er lokal auf einem Smartphone läuft, also keine Internetverbindung benötigt.

Mit einem an der Hüfte befestigten Smartphone, das mit der integrierten Kamera den Boden filmt, entdeckt die Bildanalyse-KI die Fahrbahnmarkierung und kann den Läufer links oder rechts von ihr verorten.

Die visuelle Positionsinformation wird in ein Audiosignal umgewandelt, mit dem sich der blinde Läufer selbst in Relation zur Linie verorten kann. Der Ton ist langsam und durchgängig direkt an der Linie und wird hektischer, je weiter sich der Läufer von der Linie entfernt.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Trainiert wurde die KI mit zahlreichen Fotos von unterschiedlichen Fahrbahnmarkierungen unter verschiedenen Licht- und Wetterbedingungen, um die Linienerkennung möglichst robust zu gestalten.

Neue Google-KI hilft Blinden bei der Orientierung
Die Bildanalyse-KI wurde mit zahlreichen Linienbildern unter verschiedenen Licht- und Wetterbedingungen trainiert. | Bild: Google

Project Guideline steckt noch in der Forschungsphase

Der blinde Sportler Thomas Panek trainierte mit dem System und verwendete es für eigene Testläufe, ohne dabei von einer anderen Person oder einem Blindenhund geführt werden zu müssen.

"Nicht jeder kann sich einen Blindenhund leisten oder hat menschliche Helfer. Das System verschafft blinden Menschen die Chance auf mehr Freiheit und Aktivität", sagt Panek. Er will Ende November einen fünf Kilometer langen Marathon in New York eigenständig nur per KI-Sicht laufen.

Google selbst bezeichnet die KI-Software noch als "frühes Forschungsprojekt". In diesem frühen Stadium unterstützt die Technologie nur zwei Standorte und erfordert für den sicheren Betrieb einen Begleiter. Gemeinsam mit Partnerorganisationen will Google KI-Führungslinien in mehr Gemeinden aufzeichnen lassen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Für eine Teilnahme am Testprogramm oder eine Kollaboration zu Project Guideline können Interessierte hier ein Formular ausfüllen.

Quelle: Google

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren