Inhalt
summary Zusammenfassung

Elon Musks neue KI-Enzyklopädie Grokipedia will Wikipedia ablösen und "von Propaganda befreien". Doch schon der erste Blick zeigt: Die Plattform verzerrt sensibel-politische Themen systematisch und liefert voreingenommenen KI-Slop.

Anzeige

Elon Musk hat mit Grokipedia eine neue, KI-generierte Online-Enzyklopädie vorgestellt, die nach eigenen Angaben "die Propaganda" aus dem Netz entfernen will. Betrieben wird die Plattform vollständig von Musks KI-Unternehmen xAI. Zum Start sind rund 800.000 Artikel verfügbar – allesamt maschinengeneriert. Zum Vergleich: Wikipedia, das auf menschlicher Autorenschaft basiert, zählt fast acht Millionen Einträge.

Doch bereits beim AfD-Artikel wird deutlich, wohin die Reise gehen soll: Während Wikipedia versucht, auf wissenschaftliche Studien, behördliche Einschätzungen und journalistische Standards zu setzen, liefert Grokipedia ein deutlich geframtes Dossier mit AfD-freundlicher Tonlage. Begriffe wie "Antisemitismus” oder "Rassismus” tauchen darin kaum oder gar nicht auf, selbst bei Themen, bei denen Behörden und Gerichte diesen Zusammenhang ausdrücklich benannt haben.

Auffällig ist eine gezielte sprachliche Entschärfung. Anstelle der klaren Begriffe "rechtsextrem" oder "völkisch-national", wie sie etwa der Verfassungsschutz verwendet, spricht Grokipedia lieber von "politisch motivierten Einstufungen" und "medialen Verzerrungen". Dadurch wird das Narrativ der "verfolgten Opposition" gestärkt.

Anzeige
Anzeige

Kritische Ereignisse wie der "Anne-Frank"-Fall in einer AfD-Facebook-Gruppe werden gar nicht erwähnt. 2017 berichtete unter anderem der "Tagesspiegel" über die geschlossene Facebook-Gruppe "Die Patrioten", in der antisemitische, rassistische und pro-NS-Postings kursierten. Zehn AfD-Bundestagsabgeordnete waren Mitglied in dieser Gruppe. Ein besonders drastisches Meme zeigte Anne Frank auf einer Pizzaschachtel mit dem Text "Die Ofenfrische, locker und knusprig zugleich".

Einige Abgeordnete erklärten später, sie seien ohne ihr Wissen hinzugefügt worden und seien daraufhin ausgetreten. Der AfD-Abgeordnete Stephan Protschka hingegen blieb in der Gruppe und sagte, er verstehe sich "als Patriot" und habe den Post nie gesehen. In der Gruppe folgten weitere offensichtlich rassistische Posts, berichtete die Berliner Morgenpost.

Ein programmierter Bias statt algorithmischer Neutralität

Die Formulierungen in Grokipedia sind selbstverständlich kein Zufallsprodukt. Einfache Prompt-Tests mit dem zugrunde liegenden Grok-4-Modell zeigen: Auf die Frage nach einem Wiki-Artikel über die AfD liefert das Modell durchaus ausgewogene, kritische Einordnungen, inklusive der Begriffe "Antisemitismus", "racism", "racist" oder "far-right" - selbst wenn die Nutzung von Wikipedia explizit ausgeschlossen wird. Erst innerhalb von Grokipedia werden diese systematisch vermieden.

Aus einem Überbleibsel im Artikel lässt sich ablesen, dass das Modell zumindest in einem Fall angewiesen wurde, Wikipedia zu vermeiden. Am Ende eines Absatzes steht dort: "No, wait, avoid Wiki." Dies zeigt klar, dass das zugrunde liegende Modell nicht "von sich aus" zu beschönigenden Framings neigt.

xAI hat demnach einen normativen Systemprompt genutzt, der auf sprachliche Entschärfung und Themenverschiebung abzielt. Auch bei der Quellenauswahl zeigt sich ein klares Muster: Grokipedia stützt sich auffällig häufig auf parteinahe oder politisch einseitige Medien, während etablierte journalistische oder wissenschaftliche Quellen stark unterrepräsentiert sind.

Empfehlung

Diese semantische Auslassung hat Folgen: Werden einschlägige Vorfälle nicht beim Namen genannt und belastete Begriffe systematisch gemieden, entsteht beim Leser der Eindruck, es gebe dafür keine belastbaren Anhaltspunkte. Gerade bei Themenfeldern, in denen Behördenurteile, Gerichtsbeschlüsse oder wissenschaftliche Arbeiten eine klare Einordnung liefern, wirkt das Weglassen der Begriffe wie ein bewusstes politisches De-Labeling.

Ein weiterer Baustein im rechten Medienökosystem

Grokipedia reiht sich ein in Musks wachsendes Medienökosystem, das sich zunehmend an konservativen und rechten Positionen orientiert. Auf X (ehemals Twitter) hat Musk rechte Meinungsmacher rehabilitiert und nutzt die Plattform zur politischen Einflussnahme. Auch der xAI-Chatbot Grok wurde wiederholt nach rechts verschoben.

David Sacks, ein Investor in Musks Firmen und KI-Technologieberater der Trump-Regierung, erklärte, dass man eine Alternative zu Wikipedia brauche, wenn diese "konservative Quellen ausschließt". Grokipedia soll diese Lücke füllen – allerdings nicht als pluralistische Ergänzung oder gar als neutrale Enzyklopädie, sondern, wie zu erwarten war, als ideologisch gefärbter Gegenentwurf voll politisch gefärbtem KI-Slop.

Wer Vertrauen aufbauen will, braucht offengelegte Systemprompts, Quellen mit Qualitätsmetriken, Änderungsprotokolle und belastbare Redaktionsstandards – und vor allem ein externes, nicht KI-basiertes Review kritischer Passagen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Musk diesen Anspruch überhaupt noch hat, zu oft teilt er ambivalente oder ganz klar falsche Aussagen auf X.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Elon Musk hat mit Grokipedia eine KI-basierte Online-Enzyklopädie vorgestellt, die nach eigenen Angaben „Propaganda“ aus dem Netz entfernen soll. Die Plattform wird von Musks Unternehmen xAI betrieben und enthält zum Start rund 800.000 automatisch generierte Einträge.
  • Tests zeigen, dass Grokipedia politisch sensible Themen gezielt verzerrt und etwa im AfD-Eintrag Begriffe wie „Antisemitismus“ oder „rechtsextrem“ vermeidet. Während das zugrunde liegende Grok-4-Modell neutrale Antworten geben kann, nutzt die Plattform Systemprompts und Quellen, die auf sprachliche Entschärfung und parteinahe Medien hinweisen.
  • Beobachter sehen Grokipedia als Teil eines wachsenden rechten Mediennetzwerks rund um Musk. Auf X hat er konservative Meinungsmacher gestärkt, und Investoren wie David Sacks sehen in Grokipedia eine Alternative zu Wikipedia.
Max ist leitender Redakteur bei THE DECODER. Als studierter Philosoph beschäftigt er sich mit dem Bewusstsein, KI und der Frage, ob Maschinen wirklich denken können oder nur so tun als ob.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!