Skip to content

OpenAI erklärt: So funktioniert der Aufbau von Research Agents

OpenAI zeigt, wie sich komplexe Forschungsaufgaben mit Hilfe sogenannter Deep Research Agents automatisieren lassen. Die Agenten nutzen das kürzlich via API veröffentlichte Modell o3-deep-research-2025-06-26 sowie Websuche und interne Dateisuche über das MCP-System. Eine typische Pipeline besteht aus vier Agenten: Triage, Klärung, Instruktion und eigentliche Recherche. Nutzeranfragen werden zuerst geprüft und bei Bedarf mit Rückfragen präzisiert. Anschließend erstellt ein Instruktionsagent einen strukturierten Forschungsauftrag, den der Research Agent ausführt.

Bild: OpenAI

Für weniger komplexe Aufgaben steht ein einfacherer Einzelagent auf Basis des o4-mini-Modells zur Verfügung. Das Beispiel richtet sich an Entwickler, die skalierbare Recherche-Workflows mit OpenAI-Tools aufbauen wollen.

Quelle: OpenAI Cookbook

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren