OpenAI erwägt Streichung von Klausel, die Microsoft Zugriff auf AGI-Modelle verwehrt
Kurz & Knapp
- OpenAI diskutiert die Streichung einer Klausel, die Microsoft den Zugriff auf seine fortschrittlichsten KI-Modelle verwehrt, sobald "Artificial General Intelligence" (AGI) erreicht ist. Microsoft soll auch danach weiter investieren und die Technologien nutzen können.
- Hintergrund ist die Umwandlung von OpenAI in eine "Public Benefit Corporation". Das Unternehmen verhandelt neue Bedingungen mit Investoren wie Microsoft, das bisher über 13 Milliarden Dollar investiert hat. Gründer Sam Altman räumt ein, dass man ursprünglich nicht erwartet hatte, ein Produktunternehmen zu werden.
- Eine endgültige Entscheidung steht noch aus, die Optionen werden vom Vorstand diskutiert. Kritiker wie Elon Musk, Mitbegründer von OpenAI, werfen Altman vor, mit der Kommerzialisierung die ursprünglichen Ziele zu verraten. Musk hat inzwischen mit xAI ein Konkurrenzunternehmen gegründet.
Das KI-Start-up OpenAI diskutiert derzeit die Streichung einer Klausel aus seiner Unternehmensstruktur, die dem Technologiekonzern Microsoft den Zugriff auf seine fortschrittlichsten Modelle verwehrt, sobald das Unternehmen "Artificial General Intelligence" (AGI) erreicht.
Laut mehreren mit der Angelegenheit vertrauten Personen soll Microsoft auch nach diesem Meilenstein weiter in OpenAI investieren und dessen Technologien nutzen können, berichtet die Financial Times. Die Klausel war ursprünglich eingefügt worden, um zu verhindern, dass die potenziell mächtige AGI-Technologie für kommerzielle Zwecke missbraucht wird.
Hintergrund der Überlegungen ist die laufende Umwandlung von OpenAI in eine "Public Benefit Corporation". Im Zuge dessen verhandelt das von Sam Altman geführte Unternehmen neue Bedingungen mit Investoren wie Microsoft, das bisher über 13 Milliarden Dollar in OpenAI gesteckt hat. Laut Altman hatte man bei der Gründung nicht erwartet, ein Produktunternehmen zu werden oder derart hohe Investitionen zu benötigen. "Wenn wir das gewusst hätten, hätten wir eine andere Struktur gewählt", so der CEO auf einer Konferenz der New York Times.
Non-Profit soll weiter bestehen und vom Deal profitieren
Eine endgültige Entscheidung steht laut dem Bericht noch aus, die Optionen werden derzeit vom Vorstand diskutiert. Bret Taylor, Vorsitzender des OpenAI-Vorstands, betonte, man wolle sicherstellen, dass das Unternehmen seine Mission weiterhin vorantreiben könne. Microsoft lehnte eine Stellungnahme ab.
Kritiker wie Tesla-Chef Elon Musk, ein Mitbegründer von OpenAI, werfen Altman vor, mit der zunehmenden Kommerzialisierung die ursprünglichen Ziele des Unternehmens zu verraten. Musk hat inzwischen mit xAI ein Konkurrenzunternehmen gegründet und eine Klage gegen OpenAI und Microsoft eingereicht. Die Frage, was genau als AGI gilt, würde ein zentrales Thema des Verfahrens darstellen.
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.