Skip to content

OpenAI verbessert ChatGPT-Integration für macOS-Anwendungen

OpenAI kündigt neue Funktionen für seine ChatGPT Desktop-Anwendungen an. Mit Updates für die Funktion "Work with Apps" kann ChatGPT nun Inhalte direkt aus verschiedenen Anwendungen wie Terminals, IDEs und Texteditoren lesen. Beispielsweise können Commits in einem Git-Repository analysiert oder Code für Xcode generiert werden. ChatGPT unterstützt auch Texte aus Apple Notes, Notion und Quip. Die Funktion liest den Inhalt direkt aus der Anwendung, kann aber nicht in die Anwendung schreiben. Der Benutzer muss den Inhalt also weiterhin manuell kopieren. Neu ist auch, dass der Advanced Voice Mode nun Inhalte aus der App vorlesen und Fragen dazu beantworten kann. Das Update ist ab sofort für macOS verfügbar, eine Windows-Version folgt. Unterstützt werden derzeit Apple Notes, Notion, TextEdit, Quip, Xcode, VS Code (inklusive Code, Code Insiders, VSCodium, Cursor, Windsurf), Jetbrains (inklusive Android Studio, IntelliJ, PyCharm, WebStorm, PHPStorm, CLion, Rider, RubyMine, AppCode, GoLand, DataGrip), TextEdit, Terminal, iTerm, Warp und Prompt.

Quelle: OpenAI

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren