Schwertkämpfe in VR: KI sorgt für realistisches Gegnerverhalten
Schwertkämpfe in VR sind ein ungelöstes technisches Problem. In herkömmlichen Spielen müssen computergesteuerte Schwertkämpfer lediglich auf Tastenkombinationen reagieren, in Virtual Reality auf eine unendliche Zahl möglicher Bewegungsabläufe. Forscher der University of Bath wollen dieses Problem mit Künstlicher Intelligenz gelöst haben.
"In Virtual Reality können Spieler mittels natürlicher Bewegungen mit der Spielwelt zu interagieren. Das macht es schwieriger, Spiele zu designen, die auf überzeugende Weise auf die Bewegungen des Spielers reagieren", erklärt der Computerwissenschaftler Christof Lutteroth, der an der Entwicklung der Schwertkampf-KI "Touché" beteiligt war.
"Touché erhöht den Realismus eines Schwertkampfs, indem es zum einen passende Animationen gegen Attacken generiert, zum anderen nichtreaktives Verhalten eliminiert. Mit unserem KI-Modell kann ein Spielcharakter alle möglichen Kampfsituationen vorhersehen und entsprechend auf sie reagieren", sagt Lutteroth.
Für die Umsetzung des Forschungsprojekts tat sich das Team mit dem britischen Spielestudio Ninja Theory ("Hellblade: Senua's Sacrifice") zusammen. Schauspieler aus Fleisch und Blut schlüpften in einen Motion-Capturing-Anzug und vollführten Schwertkampfmanöver. Die aufgezeichneten Bewegungsmuster dienten der Touché-KI anschließend als Trainingsmaterial.
KI-Schwertkampf kommt besser an
Spielentwickler können das Verhalten der KI-gesteuerten Schwertkämpfer anhand mehrerer Parameter wie Kampferfahrung und Aggressivität anpassen.
Für eine vorläufige Studie nahmen zwölf Freiwillige an zwei dreiminütigen VR-Schwertkämpfen teil: Im ersten erlebten sie einen Schwertkampf mit herkömmlicher Technologie, im zweiten mit Touché. Die Studienteilnehmer bevorzugten letzteres System, weil es Kämpfe weniger repetitiv und herausfordernder machte.
"Spielentwickler sehen in Touché einen wichtigen Schritt in Richtung datengetriebener Interaktionstechniken. Die Technologie könnte schon bald in kommerziellen Spielen zum Einsatz kommen", sagt Javier Dehesa. Der Touché-Mitwirkende sprach mit Entwicklern, die Touché ausprobiert hatten. Arbeitet Ninja Theory möglicherweise an einem Schwertkampfspiel für VR-Brillen (Vergleich)?
Wer sich in die Forschung einlesen will, findet die wissenschaftliche Arbeit im Netz.
Quelle und Titelbild: University of Bath
KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert
Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.
Jetzt abonnierenKI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.