Neues KI-Modell von Suno AI soll Musik in "Radioqualität" generieren
Kurz & Knapp
- Suno AI hat die Alpha-Version V3 seines Musikgenerators für Pro- und Premier-Abonnenten verfügbar gemacht und bittet die Nutzer um Feedback.
- Die neue Version bietet eine bessere Audioqualität, mehr Ausdruckskraft und Geschwindigkeit, unterstützt mehr Sprachen und Instrumentalstücke und ermöglicht es, Songs an jeder beliebigen Stelle fortzusetzen.
- Während der Testphase erhalten die Nutzer 300 kostenlose Credits zum Experimentieren und können zwischen V2 und V3 Alpha wechseln. Suno AI plant, das Modell auf der Grundlage des Nutzerfeedbacks zu verbessern.
Aktualisierung vom 23. März 2024:
Suno v3 ist nun allgemein verfügbar und kann kostenlos getestet werden. Das neue Modell kann laut Suno Songs mit einer Länge von bis zu zwei Minuten produzieren. Im Vergleich zu Alpha hat sich laut Suno die Audioqualität weiter verbessert und es stehen mehr Stile und Genres zur Auswahl. Die Texteingaben sollen besser verstanden werden, mit weniger Halluzinationen und besseren Enden.
Um Missbrauch und einen weiteren "Fake Drake" zu verhindern, hat Suno nach eigenen Angaben "eine proprietäre, nicht hörbare Wasserzeichen-Technologie entwickelt, die erkennen kann, ob ein Song mit Suno erstellt wurde."
Originalartikel vom 24. Februar 2024:
Suno AIs neues KI-Modell verwischt die Grenze zwischen generierter und menschlicher Musik
Suno AI hat den Zugang zu V3 Alpha für seine Pro- und Premier-Abonnenten freigeschaltet und lädt die Nutzer ein, die neue Version des Musikgenerierungsmodells zu testen und Feedback zu geben.
Das US-Start-up Suno hat sich auf KI-Audiogenerierung aus Text spezialisiert. Das aktuelle Musikmodell v2 kann bereits teilweise beeindruckend authentische Songs generieren. Die neue Version v3 wird das deutlich übertreffen, wie erste Demos zeigen.
Video: v3 prompted by Suno AI
Video: v3 prompted by Suno AI
V3 Alpha soll eine bessere Audioqualität bieten, ausdrucksstärker und schneller sein. Außerdem werden mehr Sprachen und Instrumentalstücke unterstützt. Zusätzlich können Songs an jeder beliebigen Stelle fortgesetzt werden, statt wie bisher nur am Ende der Generierung. Das neue Modell kann auch ungewöhnliche Klänge generieren wie diese Beschwörungsgesänge.
"V3 Alpha erzeugt realistischere und authentischere Musik und wir glauben, dass es das Potenzial hat, den Stand der Technik für generative Musik neu zu definieren", schreibt Suno AI.
Laut Suno AI gibt es noch Probleme mit Tonarten, BPM und dem Mixen und Mastern von Songs in Abhängigkeit vom Prompt. Das neue Modell kann Songs von bis zu zwei Minuten Länge generieren, hat aber gerade bei kürzeren Prompts Halluzinationen.
V3 Alpha nimmt sich noch mehr kreative Freiheiten bei der Songstruktur und benötigt teilweise andere Prompts als V2, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Nutzer können während der Testphase zwischen V2 und V3 Alpha wechseln und erhalten 300 freie Credits zum Experimentieren. Suno AI will das Modell auf Basis des Nutzerfeedbacks verbessern.
Suno bietet seinen Service über Discord und eine Website an. Neben der Musikgenerierung können auch die Songtexte direkt im Tool generiert werden.
Dazu muss lediglich eine thematische Idee eingegeben werden. Für die Musikgenerierung können Musikstile und Elemente wie das Tempo ebenfalls per Texteingabe vorgegeben werden. Aus urheberrechtlichen Gründen unterstützt Suno AI keine Eingabe von Künstler- oder Bandnamen.
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.