Anzeige
Skip to content

Tony Stark Junior: HuggingFace "LeRobot" soll Open Source KI-Roboter ermöglichen

Image description
Hugging Face

Das Open-Source-Projekt "LeRobot" von HuggingFace hat eine detaillierte Anleitung veröffentlicht, mit der jeder seinen eigenen KI-gesteuerten Roboter bauen kann. Die Anleitung führt Schritt für Schritt durch den Prozess, vom Zusammenbau des Roboters über die Konfiguration und Kalibrierung bis zum Training des neuronalen Netzes, das den Roboter steuert.

Laut Remi Cadene, einem der Initiatoren von LeRobot, ist das Ziel des Projekts, "die Einstiegshürde für KI in der Robotik zu senken und das Open-Source-Ökosystem in der Robotik zu unterstützen".

Die einfach zu befolgenden Anleitungen seien ein Schritt, um KI-gesteuerte Roboter einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und damit Innovationen in diesem Bereich zu fördern.

Die Anleitung basiert auf Koch v1.1, einem Open-Source-Roboterbaukasten, der aus einem Führungsarm und einem Folgearm mit jeweils sechs Motoren besteht. Der Roboter kann mit einer oder mehreren Kameras als visuelle Sensoren arbeiten.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

LeRobot Tutorial Preview | Video: HuggingFace

Open-Source-Robotik

In Zukunft plant LeRobot die Entwicklung eines noch erschwinglicheren Roboters namens "Moss v1", der ohne 3D-Druck auskommt und insgesamt nur 150 Dollar für zwei Arme kosten soll.

"Wir wollen die Robotik-Community vergrößern und zeigen, wie Open Source und Hugging Face Hub genutzt werden können, um die nächste Generation von Robotern schnell zu entwickeln", so Cadene im Interview mit THE DECODER.

Dieses Erfolgsmodell hat schon einmal funktioniert: HuggingFace ist genau mit diesem Ansatz die führende Platform für KI-Modelle geworden. Durch die immer günstigere Hardware und die immer stärkeren KI-Modelle sind DIY KI-Roboter die ideale nächste breitflächige Anwendung von KI. Hier könnten Forschende und Entwickler gesammelte Daten austauschen, damit bessere KI-Modelle trainieren und anschließend fähigere KI-Roboter bauen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Außerdem arbeitet das Projekt an einem "Foundational Model" für die Robotik, dessen Feinabstimmung die Generalisierungsfähigkeit verbessern und den Bedarf an streng konsistenten Daten bei der Erfassung reduzieren soll.

Ein solches Modell wäre ein großer Schritt in Richtung leistungsstarker KI-Roboter, vor allem bei einer Open-Source-Veröffentlichung. Ähnliche Projekte gibt es von Google und OpenAI.

"Diese neue Technologie wird künftig die nächsten gesellschaftlichen und industriellen Fortschritte vorantreiben, daher ist es wichtig, dass sie vollständig quelloffen ist und allen zugutekommt", sagt Cadene.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: HuggingFace

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren