Inhalt
summary Zusammenfassung

Eine aktuelle Studie des Reuters Institute for the Study of Journalism und der Universität Oxford zeigt, dass trotz des Hypes um ChatGPT nur ein Bruchteil der Nutzer die KI-Anwendung regelmäßig nutzt. Die Studie legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Nutzung und Wahrnehmung von generativer KI im Journalismus.

Die Befragung in sechs Ländern (Argentinien, Dänemark, Frankreich, Japan, UK und USA) mit jeweils rund 2000 Teilnehmenden zeigt, dass zwischen 22 Prozent (Japan) und 35 Prozent (Dänemark) ChatGPT zumindest gelegentlich nutzen.

Bei der Markenbekanntheit dominiert ChatGPT in allen Ländern deutlich. Google Gemini und Microsoft Copilot liegen bereits deutlich dahinter. Claude und Grok sind völlig abgeschlagen.

ChatGPT ist eine bekannte Marke. In allen Ländern außer Argentinien hat mehr als die Hälfte der Bevölkerung den Namen schon einmal gehört.
ChatGPT ist eine bekannte Marke. In allen Ländern außer Argentinien hat mehr als die Hälfte der Bevölkerung den Namen schon einmal gehört. | Bild: Fletcher, Nielsen

Eine tägliche Nutzung ist jedoch die Ausnahme: In Japan sind es nur 1 Prozent, in Frankreich und Großbritannien 2 Prozent und selbst in den USA, wo die Nutzung am weitesten verbreitet ist, nutzen 7 Prozent ChatGPT täglich. In fast allen Ländern überwiegt die private Nutzung leicht gegenüber der beruflichen.

Anzeige
Anzeige
Bild: Fletcher, Nielsen

Jüngere Menschen nutzen generative KI-Tools deutlich häufiger. Im Durchschnitt aller sechs Länder haben 56 Prozent der 18- bis 24-Jährigen ChatGPT mindestens einmal ausprobiert, aber nur 16 Prozent der über 55-Jährigen. Aber auch bei den Jüngeren überwiegt die gelegentliche Nutzung.

Insbesondere jungen Menschen nutzen Chatbots, immerhin 27 Prozent wöchentlich oder sogar täglich. |Bild: Fletcher, Nielsen

Etwa ein Viertel (24 Prozent) der Befragten gibt an, generative KI zur Informationsbeschaffung eingesetzt zu haben. Ein ähnlich großer Anteil (28 Prozent) hat damit verschiedene Medien wie Text, Audio, Code, Bilder und Video erstellt. Nur fünf Prozent haben versucht, mit generativer KI Nachrichten abzurufen.

Bei den Nutzungsszenarien gibt es noch keinen klaren Trends.
Bei den Nutzungsszenarien gibt es noch keinen klaren Trends. | Bild: Fletcher, Nielsen

Einschätzungen zur KI-Nutzung im Journalismus

Ein erheblicher Teil der Bevölkerung meint, dass Journalisten bereits heute häufig KI für verschiedene Aufgaben einsetzen, primär im Hintergrund: 43 Prozent glauben, dass KI immer oder häufig bei der Korrektur von Rechtschreibung und Grammatik eingesetzt wird, 40 Prozent bei der Datenanalyse.

Aber auch bei öffentlichkeitswirksamen Aufgaben wie dem Schreiben von Schlagzeilen (29 Prozent) oder Artikeltexten (27 Prozent) glaubt ein beträchtlicher Teil, dass KI bereits routinemäßig eingesetzt wird. Allerdings glauben nur 32 Prozent, dass menschliche Redakteure die Ergebnisse von KI immer oder häufig überprüfen, bevor sie veröffentlicht werden.

Mehr Menschen glauben, dass generative KI negative Auswirkungen auf die Gesellschaft haben wird als auf ihr persönliches Leben. Insgesamt ist die Unentschlossenheit noch groß. | Bild: Fletcher, Nielsen

Die meisten Befragten fühlen sich wohler mit Nachrichten, die vollständig oder überwiegend von menschlichen Journalisten erstellt wurden, als mit KI-generierten Inhalten. Wenn überhaupt, sollte KI eher bei "weichen" Themen wie Mode und Sport als bei "harten" Nachrichten aus Politik und Weltgeschehen eingesetzt werden.

Empfehlung

Eine große Mehrheit wünscht eine Kennzeichnung, wenn Inhalte zumindest in bestimmten Fällen überwiegend durch KI erstellt wurden. Es besteht jedoch wenig Einigkeit darüber, was genau gekennzeichnet werden sollte.

Nur acht Prozent glauben, dass KI-generierte Nachrichten mehr wert sind als von Menschen erstellte Inhalte. 41 Prozent halten sie für weniger wertvoll. Allerdings sind viele Menschen bereit, für KI-generierte Nachrichten etwa den gleichen Preis zu zahlen wie für rein von Menschen generierte Inhalte.

Viele Menschen würden eher weniger als mehr für Nachrichten bezahlen, die hauptsächlich von KI generiert werden. | Bild: Fletcher, Nielsen

Insgesamt zeichnet die Studie ein differenziertes Bild: Generative KI ist zwar im Bewusstsein vieler Menschen angekommen, aber bisher nicht im Alltag. Beim Einsatz im Journalismus überwiegt die Skepsis, insbesondere bei publikumsrelevanten Aufgaben.

Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass sich in der Öffentlichkeit noch keine klare Meinung zur generativen künstlichen Intelligenz gebildet hat.

Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!

Sie weisen darauf hin, dass es sich um eine noch junge Technologie handelt und die weitere Entwicklung ihrer Nutzung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, insbesondere im Bereich des Journalismus und der Nachrichtenberichterstattung, abzuwarten bleibt.

Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass bei vielen Fragen zur Einschätzung von KI in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen zwischen einem Viertel und der Hälfte der Befragten neutrale Antwortmöglichkeiten wählten oder mit "weiß nicht" antworteten. Das deute auf eine erhebliche Unsicherheit darüber hin, welche Rolle die generative KI in den verschiedenen Bereichen spielen soll und wird.

Angesichts der Tatsache, dass viele Menschen nur begrenzte eigene Erfahrungen mit der Nutzung solcher Produkte haben, sei es verständlich, dass sich ein Großteil der Öffentlichkeit noch keine abschließende Meinung gebildet habe, so die Autoren.

Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Eine Studie des Reuters Institute und der Universität Oxford in sechs Ländern zeigt, dass trotz des Hypes nur ein Bruchteil der Nutzer ChatGPT regelmäßig nutzt. Während bis zu 35 Prozent es gelegentlich nutzen, liegt die tägliche Nutzung zwischen 1 und 7 Prozent.
  • Jüngere Menschen nutzen generative KI-Tools deutlich häufiger. Im Durchschnitt haben 56 Prozent der 18- bis 24-Jährigen ChatGPT mindestens einmal ausprobiert, aber nur 16 Prozent der über 55-Jährigen. Etwa ein Viertel der Befragten nutzt KI zur Informationsbeschaffung oder Medienproduktion.
  • Die Mehrheit bevorzugt Nachrichten von menschlichen Journalisten und wünscht sich eine Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten. Nur 8 Prozent halten KI-Nachrichten für wertvoller. Insgesamt hat sich in der Öffentlichkeit noch keine klare Meinung zu generativer KI gebildet, was auf die Neuheit der Technologie zurückzuführen ist.
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!