Anzeige
Skip to content

US-Militär testet bewaffnete Roboterhunde

Image description
Photo by Tech. Sgt. Cory Payne | USAF | https://www.af.mil/News/Photos/igphoto/2002504827/

Das US Marine Corps Special Operations Command (MARSOC) testet bewaffnete Roboterhunde von Ghost Robotics.

Die Hunde sind mit Waffensystemen von Onyx Industries ausgestattet, die in der Lage sein sollen, Ziele selbständig zu erkennen, bevor ein menschlicher Bediener die Feuererlaubnis erteilt. Eine frühe Version des Ghost Robotics Systems wurde bereits 2021 vorgestellt.

Laut Eric Shell von Onyx Industries verfügt MARSOC über zwei Roboterhunde mit Gewehren unterschiedlicher Kaliber. Unbewaffnete Roboterhunde werden bereits von der US Air Force zu Aufklärungszwecken eingesetzt. Gegenüber The Warzone erklärte MARSOC, dass die Roboterhunde derzeit erst evaluiert würden und Waffen nur eine von vielen möglichen Nutzlasten seien. MARSOC halte sich an die Richtlinien des Pentagons zu autonomen Waffen.

Drohnen verändern die Kriegsführung

Die Anzahl ferngesteuerter Drohnen in Konfliktgebieten weltweit hat stark zugenommen. Viele verfügen bereits über teilautonome Fähigkeiten. Im Ukraine-Krieg spielen KI-gestützte Drohnenaufklärung und die Kommunikation zwischen Drohnen, Artillerie und Infanterie eine zentrale Rolle. Die Ukraine trainiert auch neuronale Netze, um russische Soldaten und Fahrzeuge automatisch zu erkennen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Neben kleineren Drohnen arbeiten die USA und andere Länder auch an größeren Projekten: Kürzlich hat die US Air Force in Zusammenarbeit mit der Forschungsbehörde DARPA erstmals ein KI-gesteuertes Kampfflugzeug in simulierten Luftkämpfen gegen bemannte F-16 antreten lassen. Auch das U.S. Air Force Research Laboratory (AFRL) hatte bereits im Sommer 2023 den erfolgreichen Testflug einer durch künstliche Intelligenz gesteuerten Drohne vom Typ XQ-58A Valkyrie bekannt gegeben. Ähnliche Projekte gibt es auch für Landfahrzeuge, Schiffe und Unterwasserfahrzeuge.

Die letzte Entscheidung über einen Tötungsbefehl soll aber beim Menschen bleiben.

Völlig autonome Drohnen, die Ziele identifizieren und angreifen, sind dennoch eine realistische Möglichkeit - erste erfolgreiche Tests von Drohnen, die autonom ein Ziel angreifen, sobald der Kontakt zum Bediener durch Störung abbricht, gab es kürzlich in der Ukraine.

Dort wurde in einem Video gezeigt, wie eine Drohne trotz aktiver Unterdrückung durch elektronische Kampfführung einen russischen Panzer traf. Laut dem Artikel auf X.com wurde die Drohne von einem Menschen in die Nähe des Panzers gesteuert, bevor die Verbindung durch die elektronische Abwehr unterbrochen wurde. Dann übernahm die Drohne.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: The Warzone

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren