Skip to content

ChatGPT Plus kehrt zurück: OpenAI nimmt neue Abonnenten auf

Image description
Unsplash, Jonathan Kemper

Kurz & Knapp

  • Sam Altman, CEO von OpenAI, berichtete im November, dass die Nachfrage nach ChatGPT die Kapazitäten der Firma übersteigt. Mittlerweile nimmt OpenAI wieder neue Abonnements für ChatGPT-Plus an.
  • Der Webtraffic von ChatGPT hat sich nach einem Rückgang im Sommer wieder erholt und nähert sich nun weltweit und in den USA dem Rekordniveau vom April 2023.
  • Die gestiegene Nachfrage könnte auf die Wiederaufnahme des Schulbetriebs in den USA und auf Produktverbesserungen zurückzuführen sein, da Schülerinnen und Schüler ChatGPT zunehmend als Hausaufgabenhilfe nutzen.

Update –

  • Informationen zur Wiederaktivierung eingefügt

"Vielen Dank für Ihre Geduld, während wir weitere GPUs gefunden haben", sagt OpenAIs CEO Sam Altman. Das Unternehmen nimmt wieder neue Abonnenten für ChatGPT Plus an.

Vor knapp einem Monat kündigte OpenAI-CEO Sam Altman einen kurzfristigen Aufnahmestopp für neue ChatGPT-Plus-Abonnenten an. Kurz nach der Ankündigung neuer Features und des GPT-4-Turbo-Modells war die Nachfrage so stark gestiegen, dass die Rechenkapazitäten nicht mehr ausreichten.

Heute kündigte Altman an, dass neue ChatGPT-Plus-Abos wieder möglich sind.

Bild: Twitter.com, Sam Altman

Man habe neue GPUs gefunden, scherzt Altman. Neben dem Zugriff auf GPT-4-Turbo bietet ChatGPT Plus auch Zugriff auf DALL-E 3, den Code Interpreter und andere fortgeschrittene Features. Vor wenigen Tagen versprach OpenAI auch die sich häufenden Beschwerden zu untersuchen, GPT-4 sei "faul" geworden.

Ursprünglicher Artikel vom 15. November 2023

Auf Twitter.com teilt Altman mit, dass nach den Ankündigungen auf der Entwicklerkonferenz "Dev Day" die Nachfrage so stark gestiegen ist, dass sie derzeit die Kapazitäten übersteigt.

Daher könnten derzeit keine neuen Abonnements für ChatGPT-Plus abgeschlossen werden. Nur das Plus-Abonnement ermöglicht den Zugriff auf das neue GPT-4-Turbo-Modell von OpenAI.

Bild: Twitter.com, Sam Altman

Bereits unmittelbar nach dem DevDay kam es zu Ausfällen bei OpenAI. Nach Angaben des Unternehmens spielte dabei auch ein DDoS-Angriff auf den Dienst eine Rolle.

ChatGPT-Traffic erholt und nähert sich Rekordniveau

Nach einem Rückgang im Sommer hat sich der Webtraffic von ChatGPT wieder erholt und liegt nun weltweit innerhalb von zehn Prozent und in den USA innerhalb von vier Prozent des Höchststandes vom April 2023.

Laut Similarweb könnte dies mit der Wiederaufnahme des Schulbetriebs in den USA zusammenhängen, da die Schülerinnen und Schüler ChatGPT vermehrt als Hausaufgabenhilfe nutzen. Eine weitere mögliche Ursache könnten Verbesserungen sein, die OpenAI am Produkt vorgenommen hat.

Im Mai 2023 erreichte ChatGPT seinen Höhepunkt mit 1,8 Milliarden Besuchen weltweit, bevor es im August auf 1,4 Milliarden zurückging. Im September stieg die Zahl wieder auf ca. 1,5 Milliarden an, und basierend auf den letzten Wochen könnte sie im Oktober 1,7 Milliarden erreichen.

ChatGPT liegt beim wöchentlichen Traffic weit vor Google Bard und der Chat-Plattform character.ai, in die Google wohl investieren will. | Bild: Similarweb

Auch die Zugriffe auf die Android-App nehmen weltweit jeden Monat weiter zu. Die App hat vor Kurzem ein Update für Spracherkennung und -wiedergabe erhalten, das sie zu einem Konkurrenzprodukt zu Alexa, Siri und dem Google Assistant macht.

Auch die Zugriffe auf die Android-App von OpenAI nehmen zu. | Bild: Similarweb

In den USA erreichte der Webtraffic von ChatGPT im April seinen Höchststand mit 187,5 Millionen Besuchen, fiel im Juni auf 137,4 Millionen und stieg im September wieder auf 164,3 Millionen an. Basierend auf den letzten Wochen könnte der Traffic im Oktober auf über 195 Millionen Besuche ansteigen und damit einen neuen Rekord aufstellen.

Die Daten zeigen, dass sich ChatGPT nicht mehr auf dem steilen Wachstumspfad der ersten Monate befindet. Wie auch: Der Höhenflug war extrem.

Allerdings ist ChatGPT auch keineswegs auf dem absteigenden Ast, wie nach dem kleinen Sommerloch vereinzelt vermutet wurde. Mittelfristig wird sich zeigen, ob neue Features wie die GPTs oder das neue GPT-4 Turbo, das zwar schneller, aber nicht unbedingt qualitativ besser ist als das ursprüngliche GPT-4-Modell vom März, neues Wachstum generieren können.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren