Laut Sam Altman, CEO von OpenAI, übersteigt die Nachfrage nach ChatGPT derzeit die Kapazitäten des Unternehmens.
Auf Twitter.com teilt Altman mit, dass nach den Ankündigungen auf der Entwicklerkonferenz "Dev Day" die Nachfrage so stark gestiegen ist, dass sie derzeit die Kapazitäten übersteigt.
Daher könnten derzeit keine neuen Abonnements für ChatGPT-Plus abgeschlossen werden. Nur das Plus-Abonnement ermöglicht den Zugriff auf das neue GPT-4-Turbo-Modell von OpenAI.

Bereits unmittelbar nach dem DevDay kam es zu Ausfällen bei OpenAI. Nach Angaben des Unternehmens spielte dabei auch ein DDoS-Angriff auf den Dienst eine Rolle.
ChatGPT-Traffic erholt und nähert sich Rekordniveau
Nach einem Rückgang im Sommer hat sich der Webtraffic von ChatGPT wieder erholt und liegt nun weltweit innerhalb von zehn Prozent und in den USA innerhalb von vier Prozent des Höchststandes vom April 2023.
Laut Similarweb könnte dies mit der Wiederaufnahme des Schulbetriebs in den USA zusammenhängen, da die Schülerinnen und Schüler ChatGPT vermehrt als Hausaufgabenhilfe nutzen. Eine weitere mögliche Ursache könnten Verbesserungen sein, die OpenAI am Produkt vorgenommen hat.
Im Mai 2023 erreichte ChatGPT seinen Höhepunkt mit 1,8 Milliarden Besuchen weltweit, bevor es im August auf 1,4 Milliarden zurückging. Im September stieg die Zahl wieder auf ca. 1,5 Milliarden an, und basierend auf den letzten Wochen könnte sie im Oktober 1,7 Milliarden erreichen.

Auch die Zugriffe auf die Android-App nehmen weltweit jeden Monat weiter zu. Die App hat vor Kurzem ein Update für Spracherkennung und -wiedergabe erhalten, das sie zu einem Konkurrenzprodukt zu Alexa, Siri und dem Google Assistant macht.

In den USA erreichte der Webtraffic von ChatGPT im April seinen Höchststand mit 187,5 Millionen Besuchen, fiel im Juni auf 137,4 Millionen und stieg im September wieder auf 164,3 Millionen an. Basierend auf den letzten Wochen könnte der Traffic im Oktober auf über 195 Millionen Besuche ansteigen und damit einen neuen Rekord aufstellen.
Die Daten zeigen, dass sich ChatGPT nicht mehr auf dem steilen Wachstumspfad der ersten Monate befindet. Wie auch: Der Höhenflug war extrem.
Allerdings ist ChatGPT auch keineswegs auf dem absteigenden Ast, wie nach dem kleinen Sommerloch vereinzelt vermutet wurde. Mittelfristig wird sich zeigen, ob neue Features wie die GPTs oder das neue GPT-4 Turbo, das zwar schneller, aber nicht unbedingt qualitativ besser ist als das ursprüngliche GPT-4-Modell vom März, neues Wachstum generieren können.