Leipzig testet autonom fahrende Busse im öffentlichen Verkehr
In Sachsen wird schon bald autonom gefahren: Leipzig testet zwei Robo-Busse im öffentlichen Nahverkehr - ein in Deutschland bislang einzigartiges Projekt.
Die Stadt Leipzig setzt ab Herbst autonom fahrende Busse im öffentlichen Nahverkehr ein und will so den Berufsverkehr entlasten. Auf einer sieben Kilometer langen Strecke zwischen dem BMW Werk und der Messe Leipzig kommen zwei selbstfahrende Elektrobusse zum Einsatz. Fahrkarten werden bequem per App gebucht.
Projekt „Absolut“: Vernetzte Ampeln und Robo-Busse in Leipzig
Die Busse sollen Platz für bis zu sechzehn Passagiere bieten und Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h erreichen. Das entspricht der erlaubten Höchstgeschwindigkeit auf Teilen der Strecke. Einige Ampeln entlang der Route seien laut den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) bereits vernetzt worden, um mit dem autonomen Fahrsystem der Busse kommunizieren zu können.

Dadurch empfangen die selbstfahrenden Vehikel schon frühzeitig Informationen zur Verkehrslage oder Ampelstellungen und können ihre Fahrweise entsprechend anpassen. Vorläufig sollen die Elektrokleinbusse noch einen Sicherheitsfahrer an Bord haben, der im Notfall eingreifen kann. Zudem richtet die LVB eine eigene Leitstelle ein, die laufend per Funk mit den Fahrzeugen in Verbindung steht.
Das Projekt „Absolut“ wurde schon 2019 gestartet und vom Bundeswirtschaftsministerium mit zehn Millionen Euro gefördert. Insgesamt 14 Partnerfirmen und Hochschulen arbeiteten zusammen mit den Leipziger Verkehrsbetrieben an der Umsetzung. Sollten die Praxistests gut laufen, plane die LVB laut Sprecher Marc Backhaus einen Antrag auf Zulassung für den Regelbetrieb im nächsten Jahr.
Autonomes Fahren und vernetzte Straßen als Chance für den Großstadtverkehr
Ein Projekt wie das der Leipziger Verkehrsbetriebe ist hierzulande in diesem Ausmaß einzigartig. Was in Deutschland gerade erst anzulaufen scheint, ist in anderen Ländern schon jetzt ein bewährtes Mittel, um den innerstädtischen Verkehr zu entlasten.

Das System vernetzter Straßen greifen beispielsweise Großprojekte wie Chinas Smart Citys auf. Dort werden ganze Stadtteile mit Kameras, Sensoren und einem KI-System ausgestattet, dass das Verkehrsaufkommen analysieren und Ampelschaltungen optimieren soll. So will die Regierung künftig die zum Teil stadtbildprägenden Staus und den zähflüssigen Rushhour-Verkehr der meisten Metropolen minimieren.
Vor kurzem startete der chinesische Online-Gigant Baidu einen Testlauf in der Großstadt Guangzhou. Dabei sollten verschiedene Mobility-as-a-Service-Angebote erprobt werden. Über vierzig autonome Fahrzeuge, darunter eine Robo-Taxi-Flotte und ein mobiler Snackautomat, kamen zum Einsatz. Auch hier wurden ausgewählte Verkehrsbereiche intelligent vernetzt und Fahrgäste konnten die autonom fahrenden Taxis bequem per App bestellen.
Titelbild: LVZ / Leipziger Gruppe / F. Schulz, Quelle: Leipziger Volkszeitung
KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert
Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.
Jetzt abonnierenKI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.