Anzeige
Skip to content

Boston Dynamics: Steuert Paintball-Spot mit dem Smartphone fern

Image description

Heute ab 19 Uhr könnt ihr einen mit Paintball-Pistole ausgerüsteten Spot Mini in einer Kunstgalerie fernsteuern.

Das Internetkollektiv MSCHF hat einen Boston Dynamics Roboterhund Spot mit einem Paintball-Markierer aufgerüstet und wird ihn in einer nachgebildeten Kunstgalerie loslassen. In der Galerie kann er von Zuschauern per Smartphone ferngesteuert werden. Laut MSCHF startet die „Spot's Rampage“ Aktion heute um 19 Uhr.

Interessierte müssen ab 19 Uhr mit ihrem Smartphone die Webseite Spot’s Rampage besuchen. Dort wird dann die Kontrolle über den Roboter alle zwei Minuten neu vergeben. Wie lange die Aktion laufen wird, ist nicht bekannt.

Spot's Rampage ist die erste Roboteraktion von MSCHF. Das Kollektiv gab in der Vergangenheit etwa Börsentipps anhand von Horoskopen oder verkaufte Jesus-Sneaker mit integriertem Weihwasser.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Paintball-Aktion warnt vor wuscheligen Kriegshunden

Auf der Webseite bezeichnet das Kollektiv Spot als eine „Empathie-Rakete, geformt wie der beste Freund des Menschen und direkt auf unseren Kampf-oder-Flucht-Reflex gerichtet. Wenn Killerroboter nach Amerika kommen, werden sie wuschelig sein und einen Ball mitbringen.“

Sollten ferngesteuerte Kriegshunde alltäglich werden, sei die Menschheit der Verlierer: „Wenn diese Kriegshunde zum festen Bestandteil des Militärs und der militarisierten Polizei werden, werden wir alle eine neue Bedeutung von Angst lernen: ein Unterdrücker, der den Abzug betätigen kann, ohne selbst physisch anwesend sein zu müssen.“

Spot-Hersteller Boston Dynamics verurteilt die Aktion öffentlich: Die Firma lege großen Wert darauf, dass die eigenen Produkte nur für legale Zwecke eingesetzt werden. Jede Kaufanfrage werde überprüft und jeder Käufer müsse den Verkaufsbedingungen zustimmen, die festlegen, dass Spot und andere Produkte nicht zur „Schädigung oder Einschüchterung von Menschen oder Tieren eingesetzt werden dürfen.“

Provokative Kunst könne helfen, einen nützlichen Dialog über Technologien anzustoßen. MSCHF stelle Spot und seinen Nutzen für unser alltägliches Leben jedoch grundlegend falsch dar, so Boston Dynamics.

Titelbild: Spot's Rampage

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren