Inhalt
summary Zusammenfassung

Der UX-Stratege Scott Jenson, der Google im vergangenen Monat verlassen hat, kritisiert die KI-Projekte des Unternehmens als schlecht motiviert und von Panik getrieben.

Die Vision sei es, einen Jarvis-ähnlichen Assistenten zu schaffen, der die Nutzer an das Google-Ökosystem bindet. Es herrsche die Angst, dass jemand anderes dies zuerst schaffen könnte. Jenson vergleicht die Situation mit dem Google+-Fiasko vor 13 Jahren, das eine hysterische Reaktion auf Facebook war. Auch damals war Jenson schon bei Google.

Apple verfolge mit Siri eine ähnliche KI-Lock-in-Strategie. Jenson glaubt, dass die neue Technologie Potenzial hat, aber die Motivation dahinter falsch ist. Angeblich plant Apple, mit OpenAI zusammenzuarbeiten. Eine Ankündigung soll es auf der kommenden Apple-Entwicklerkonferenz WWDC im Juni geben.

Bild: Scott Jenson via LinkedIn

Google hat auf der I/O 2024 zwar sehr viele KI-Projekte angekündigt. Ein Großteil dieser Projekte befindet sich jedoch bestenfalls im Versuchsstadium, ist nur für wenige Nutzer verfügbar oder wird erst im Laufe des Jahres verfügbar sein.

Anzeige
Anzeige

Bei vielen Projekten ist der Mehrwert für den Nutzer unklar oder sie befinden sich noch im Versuchsstadium. Auch bei ausgerollten Funktionen wie Schreibhilfen in Gmail oder Google Docs ist unklar, ob diese genutzt und als hilfreich empfunden werden.

AI Overviews: Googles größte KI-Funktion, nach der niemand gefragt hat

Bereits in größerem Umfang verfügbar sind Googles "AI Overviews" in der Google-Suche, kurze Zusammenfassungen von Webseiteninhalten, die anstelle von Links als direkte Antworten auf Suchanfragen ausgegeben werden.

Sie stehen in der Kritik, weil sie ohne Zustimmung der Website-Betreiber erstellt werden und damit möglicherweise Urheberrechte verletzen, weil sie falsche Informationen enthalten können, ohne dass klar ist, wer für diese Informationen verantwortlich ist, und weil sie das Content-Ökosystem des WWW stören.

Google hat vor Kurzem einen eigenen "Web"-Filter eingeführt, der nur klassische Links auf Webseiten anzeigt. Der Konzern verkauft das als praktische Funktion, hat damit aber gleichzeitig das WWW in einem Filter ausgeklammert. Es könnte eine Vorbereitung auf die von Jenson erwähnte Jarvis-Vision sein, in der sich Google allmählich aus der Abhängigkeit von externen Websites löst.

Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Scott Jenson, ehemaliger UX-Stratege bei Google, kritisiert die KI-Projekte des Unternehmens als von Panik getrieben und schlecht motiviert. Jenson vergleicht die Situation mit dem Fiasko von Google+ vor 13 Jahren, das von der Angst vor Facebook getrieben war.
  • Ziel sei es, einen Assistenten zu schaffen, der die Nutzer an das Google-Ökosystem bindet - aus Angst, dass Konkurrenten dies zuerst schaffen. Viele der auf der Google I/O angekündigten KI-Projekte befinden sich noch im Versuchsstadium, sind nur für wenige Nutzer verfügbar oder werden erst im Laufe des Jahres ausgerollt.
  • Bei ausgerollten Funktionen wie KI-gestützten Schreibhilfen in Google Docs oder Gmail ist der Mehrwert für die Nutzer unklar. Die "AI Overviews" in der Google-Suche, teilweise minderwertige und nicht autorisierte automatisierte Zusammenfassungen von Webseiteninhalten, stehen in der Kritik.
Quellen
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!