Anzeige
Skip to content

OpenAI-Vorstand weist Lügen-Vorwürfe gegen CEO Sam Altman zurück

Image description
OpenAI (YouTube Screenshot)

Zwei ehemalige Vorstandsmitglieder, die am Rauswurf von CEO Sam Altman beteiligt waren, haben Altman als Lügner und Manipulator dargestellt. Der aktuelle OpenAI-Vorstand widerspricht den Darstellungen.

Die ehemaligen OpenAI-Vorstandsmitglieder Helen Toner und Tasha McCauley hatten in einem Gastbeitrag für "The Economist" schwere Vorwürfe gegen den vorübergehend entlassenen und inzwischen zurückgekehrten CEO Sam Altman erhoben.

Sie warfen ihm vor, die Aufsicht durch den Verwaltungsrat untergraben und eine "toxische Lügenkultur" gepflegt zu haben. Altman sei charakterlich ungeeignet, ein Unternehmen mit der potenziellen Tragweite von OpenAI zu führen, so die grundsätzliche Kritik.

In einer Reaktion auf den Artikel widersprachen die derzeitigen OpenAI-Vorstandsmitglieder Bret Taylor und Larry Summers den Behauptungen von Toner und McCauley. Nach ihrem Amtsantritt habe der Vorstand als erstes eine externe Untersuchung der Vorgänge um Altmans erzwungenen Rücktritt in Auftrag gegeben.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Die Anwaltskanzlei WilmerHale habe dazu Dutzende Interviews mit ehemaligen und aktuellen Vorstandsmitgliedern, Führungskräften und Beratern sowie mehr als 30.000 Dokumente ausgewertet. Auch Toner und McCauley waren an der Untersuchung beteiligt.

Die Untersuchung, so Taylor und Summers, habe die Darstellung widerlegt, dass Sicherheitsbedenken einen Führungswechsel notwendig gemacht hätten.

Die Entlassung Altmans habe weder mit der Produkt- und Finanzsicherheit noch mit der Geschwindigkeit der KI-Entwicklung oder der Kommunikation mit Investoren und Partnern zu tun gehabt, lautete das Fazit der Kanzlei. Dass OpenAI die Ergebnisse der Studie nicht veröffentlicht, ist ein Kritikpunkt von Toner.

Toner hatte im Kontext der Sicherheit zudem kritisiert, dass der damalige OpenAI-Vorstand erst nach der Veröffentlichung und über Twitter von ChatGPT erfahren habe. Das Modell hinter ChatGPT, GPT-3.5, sei aber bereits acht Monate zuvor veröffentlicht worden. Außerdem sei ChatGPT nur ein Forschungsprojekt gewesen, so Taylor und Summers. Der große kommerzielle Erfolg war damals nicht absehbar.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

OpenAI stehe in Kontakt mit Regierungen weltweit und unterstütze eine effektive Regulierung von künstlicher allgemeiner Intelligenz (KI). Altman habe den US-Kongress wiederholt zur Regulierung aufgefordert und sitze in einem Beratungsgremium des US-Heimatschutzministeriums zur sicheren Entwicklung von KI. In der täglichen Zusammenarbeit sei Altman offen und kollegial.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: The Economist

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren