Viele Studien und Tools konzentrieren sich darauf, Entwickler produktiver zu machen. Kreativität ist jedoch ein ebenso wichtiger Erfolgsfaktor.
Wissenschaftler von Universitäten in den USA, Dänemark, den Niederlanden, Kanada und Brasilien haben eine Forschungsagenda entwickelt, die untersucht, wie generative KI die Kreativität in der Softwareentwicklung beeinflussen könnte. Dabei geht es auch um die Qualität der Produkte und die Motivation der Entwickler.
Generative KI wie Github Copilot wird bereits von vielen Programmierern genutzt. Sie hilft bei der Ideengenerierung, liefert Inspiration aus anderen Bereichen und kann sogar autonome Vorschläge für Funktionen und Designs machen. Das könnte Entwicklern mehr Zeit für kreative Aufgaben verschaffen.
Die möglichen positiven Auswirkungen von GenAI auf die Coding-Kreativität. GenAI könnte etwa introvertierte Personen fördern. | Bild: Jackson et al.
Allerdings birgt der Einsatz von KI auch Risiken: Entwickler könnten sich zu sehr auf die Vorschläge verlassen und eigene Ideen nicht mehr hinterfragen. Auch spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse könnten verkümmern, wenn die KI immer mehr übernimmt. Das könnte langfristig zu eintönigeren Produkten führen.
Um die potenziell vielfältigen Auswirkungen zu untersuchen, schlagen die Forscher eine Agenda mit sechs Themen vor:
1. Individuelle Fähigkeiten: Macht KI den einzelnen Entwickler tatsächlich kreativer? Für welche Aufgaben und wie nachhaltig ist der Effekt?
2. Team-Fähigkeiten: Wie beeinflusst der KI-Einsatz die Kreativität in Teams? Wie reagieren Menschen darauf, wenn die KI Brainstormings moderiert?
3. Das Produkt: Führt KI-gestützte Entwicklung zu innovativeren Produkten mit besserer User Experience? Oder droht eine Vereinheitlichung?
4. Unbeabsichtigte Folgen: Welche negativen Effekte könnte es geben, etwa den Verlust von Fähigkeiten und weniger Mentoring?
5. Gesellschaftliche Auswirkungen: Wie wirkt sich KI-getriebene Softwareentwicklung auf den Berufsstand und die Wahrnehmung von Software aus?
6. Menschliche Aspekte: Fühlen sich Entwickler durch KI wertgeschätzt oder entwertet? Engagieren sie sich aktiv oder sabotieren sie sogar KI-Systeme?
Die Forscher plädieren dafür, diese Fragen frühzeitig und interdisziplinär anzugehen. Nur so könnten Chancen gezielt genutzt und Risiken minimiert werden. Ziel sei ein verantwortungsvoller Einsatz generativer KI in der Softwareentwicklung sein, der Kreativität und Innovation fördert, ohne menschliche Fähigkeiten zu entwerten.