Inhalt
summary Zusammenfassung

Schätzungen zufolge nutzen bis zu 50 Prozent der Bewerber KI-Tools wie ChatGPT, um Anschreiben und Lebensläufe zu erstellen. Dies führt zu einer Flut von qualitativ minderwertigen Bewerbungen, die Personalvermittler vor Herausforderungen stellt.

Anzeige

Laut Schätzungen von Arbeitgebern und Personalvermittlern sowie mehreren veröffentlichten Umfragen nutzen bis zu 50 Prozent der Bewerber generative KI-Tools wie ChatGPT und Gemini, um ihre Lebensläufe und Anschreiben zu verfassen und Bewertungen abzuschließen. Khyati Sundaram, CEO der Rekrutierungsplattform Applied, berichtet von einer "Flut" von KI-gestützten Bewerbungen, die zu mehr als doppelt so vielen Kandidaten pro Stelle geführt habe.

Auch Andy Heyes, Regionalgeschäftsführer des in Großbritannien ansässigen Tech-Rekrutierungsunternehmens Harvey Nash, stellt eine zunehmende Nutzung von KI fest. Er fügt hinzu, dass Anzeichen wie amerikanische Grammatik und "fade" Bewerbungen einen Hinweis darauf geben, ob Kandidaten KI verwendet haben. Die tatsächlichen Zahlen könnten jedoch höher sein, da diese Schätzungen auf Bewerbungen beruhen, die aufgrund mangelnder Bearbeitung leicht zu erkennen sind.

Null-Toleranz-Haltung scheitert an jungen Bewerber:innen

Viele Arbeitgeber haben laut mehreren Personen, mit denen die Financial Times sprach, eine Null-Toleranz-Haltung gegenüber dem Einsatz von KI. Die Big Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Deloitte, EY, PwC und KPMG haben Absolventen davor gewarnt, KI in ihren Bewerbungen einzusetzen.

Anzeige
Anzeige

Generative KI wird auch von einer zunehmenden Zahl von Bewerbern verwendet, um bei Einstellungstests zu betrügen. Jamie Betts, Gründer und Chief Product Officer der Beratungsfirma Neurosight, hebt den Sektor der frühen Karrierephasen als besonders gefährdet hervor, da jüngere Bewerber "sehr geschickt" im Umgang mit fortschrittlicher generativer KI und in der Lage seien, eine Entdeckung zu vermeiden.

ChatGPT Plus als Bewerbungsvorteil

Eine Umfrage von Neurosight unter 1.500 studentischen Stellensuchenden ergab, dass 57 Prozent ChatGPT zur Unterstützung von Bewerbungen genutzt haben. Dabei hatten diejenigen, die die kostenpflichtige Version von ChatGPT nutzten, eine hohe Wahrscheinlichkeit, psychometrische Tests zu bestehen, während diejenigen, die die kostenlose Version nutzten, weniger erfolgreich waren.

Betts stellt fest, dass das Viertel der Arbeitssuchenden, das für ChatGPT bezahlte und "mit Bravour" bestand, "überwiegend aus höheren sozioökonomischen Schichten, männlichen Bewerbern, nicht behinderten und meist weißen Personen" stammt. Es gäbe also eine Korrelation mit dem sozioökonomischen Status.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Laut Schätzungen und Umfragen nutzen bis zu 50 Prozent der Bewerber KI-Tools wie ChatGPT, um Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Dies führt zu einer Zunahme der Bewerbungen pro Stelle und stellt Personalvermittler vor Herausforderungen.
  • Viele Arbeitgeber haben eine strikte Haltung gegen den Einsatz von KI in Bewerbungen. Besonders jüngere Bewerber sind jedoch geschickt darin, KI-Nutzung zu verbergen. Eine Umfrage ergab, dass 57 Prozent der studentischen Stellensuchenden ChatGPT für Bewerbungen genutzt haben.
  • Die kostenpflichtige Version von ChatGPT scheint Bewerbern einen Vorteil zu verschaffen. Laut einer Studie waren Nutzer der bezahlten Version erfolgreicher bei psychometrischen Tests. Dies korreliert mit einem höheren sozioökonomischen Status der Bewerber.
Quellen
Max ist leitender Redakteur bei THE DECODER. Als studierter Philosoph beschäftigt er sich mit dem Bewusstsein, KI und der Frage, ob Maschinen wirklich denken können oder nur so tun als ob.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!