Skip to content

Alte Echo-Geräte, Latenz und KI-Fehler bremsen Amazons KI-Ambitionen für Alexa aus

Image description
Amazon

Kurz & Knapp

  • Interne Amazon-Dokumente zeigen, dass die geplante KI-Aufrüstung von Alexa mit erheblichen technischen Problemen kämpft. Auf älteren Echo-Geräten erreicht die neue Version Latenzzeiten von bis zu 10 Sekunden - deutlich über dem Zielwert von 2-4 Sekunden.
  • Tests ergaben zudem Schwierigkeiten bei der Integration von Drittanbieter-Diensten. Auch bei einfachen Befehlen wie Timer stellen oder Musik abspielen zeigt das neue System inkonsistente Reaktionszeiten.
  • Die technischen Probleme führen zu internen Debatten bei Amazon, ob die neuen KI-Funktionen nur für neuere Echo-Geräte freigegeben werden sollen. Manager befürchten, dass eine langsamere Version das Nutzervertrauen schädigen könnte.

Interne Dokumente zeigen, dass Amazons ehrgeiziges KI-Upgrade für Alexa mit erheblichen technischen Problemen kämpft. Der Neustart des Assistenten könnte sich verzögern.

Wie aus internen Amazon-Dokumenten hervorgeht, die Fortune vorliegen, kämpft das Unternehmen bei der geplanten KI-Aufrüstung von Alexa mit schwerwiegenden Performance-Problemen.

Die Dokumente offenbaren, dass die neue KI-Version von Alexa mit Latenzzeiten von bis zu 10 Sekunden auf älteren Echo-Geräten, die einen erheblichen Teil der installierten Basis ausmachen, zu kämpfen hat. Dies liegt deutlich über Amazons Zielvorgabe von 2-4 Sekunden für einfache Anfragen.

Das neue Alexa hat Probleme mit Drittanbieter-Diensten

Die internen Unterlagen zeigen auch Schwierigkeiten bei der Integration von Drittanbieter-Diensten auf. Tests ergaben, dass Verbindungen zu Diensten wie Uber und OpenTable über das neue KI-System häufig fehlschlagen oder zeitlich überschritten werden. Nach den aktuellen Plänen würde das neue Alexa mit lediglich etwas über 300 "Skills" starten - statt den etwa 100.000, die aktuell verfügbar sind.

Amazons interne Tests offenbarten zudem, dass die neue KI-Version von Alexa Probleme hat, eine konstante Leistung bei verschiedenen Arten von Anfragen zu gewährleisten. Selbst einfache Befehle wie das Stellen von Timern oder das Abspielen von Musik, die derzeit zuverlässig funktionieren, zeigten mit dem neuen System inkonsistente Reaktionszeiten.

Die technischen Herausforderungen haben laut Fortune zu internen Debatten darüber geführt, ob Amazon die neuen KI-Funktionen nur für neuere Echo-Geräte freigeben sollte. Dies würde bedeuten, dass Millionen von Bestandskunden mit älterer Hardware keinen Zugang zu dem verbesserten Assistenten hätten - aber die Veröffentlichung einer langsameren und weniger zuverlässigen Version von Alexa könnte das Vertrauen der Nutzer untergraben und zu einer geringeren Nutzung des Assistenten führen, befürchten Amazon-Manager laut den Dokumenten.

Der schwierige Übergang von regelbasierten Assistenten zu KI-Agenten

Die Berichte geben einen Einblick in die Schwierigkeiten des Unternehmens, moderne KI-Modelle in bestehende Automatisierungssysteme zu integrieren. Google und Apple kämpfen vermutlich mit ähnlichen Problemen: Gemini ersetzt Googles Assistant nur schrittweise, dessen Funktionalität vor dem Gemini-Rollout sogar eingeschränkt wurde. Auch Apples neue Version von Siri ist bisher nicht der große Sprung.

Die Hersteller müssen mögliche Schwankungen in der Ausgabequalität von Sprachmodellen, klassische Automatisierungstechniken, Datenschutzfragen und Latenzzeiten jonglieren. Andere Unternehmen wie OpenAI oder Anthropic - auf dessen Modelle auch Amazon setzt - stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Sie wollen verstärkt Agenten jenseits klassischer Chatbots entwickeln. Ein Markt in dem auch Microsoft und Google aktiv sind.

Source: Fortune

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren