Skip to content

World Labs macht aus 2D-Bildern virtuell begehbare 3D-Welten

Image description
World Labs

Kurz & Knapp

  • Das KI-Start-up World Labs hat ein System entwickelt, das aus einzelnen Fotos dreidimensionale, im Browser begehbare Umgebungen generiert. Die Technologie ermöglicht laut World Labs konsistente 3D-Welten, die physikalischen Gesetzen folgen, weist aber noch erhebliche Einschränkungen bei Bewegungsfreiheit und Rendering auf.
  • Trotz des frühen Entwicklungsstadiums hat World Labs bereits 230 Millionen Dollar Risikokapital von Investoren wie Andreessen Horowitz, New Enterprise Associates, AMD, Intel und Nvidia eingesammelt. Gründerin Fei-Fei Li plant die Entwicklung von "großen Weltmodellen", die die dreidimensionale physische Welt verstehen können.
  • Die Entwicklung von KI-gestützter 3D-Generierung hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, wie die Projekte WonderWorld von Etched und Decart sowie "Oasis" zeigen, die die Erzeugungszeit für neue 3D-Szenen drastisch reduzieren und spielbare Welten in Echtzeit generieren können.

Das KI-Start-up World Labs hat ein System entwickelt, das aus einzelnen Fotos dreidimensionale, im Browser begehbare Umgebungen generiert. Die Technologie weist allerdings noch deutliche Einschränkungen auf.

Nach Angaben von World Labs unterscheidet sich das System von herkömmlichen KI-Modellen in dieser Sparte durch seine Fähigkeit, konsistente 3D-Umgebungen anstelle von Pixeln zu erzeugen. Die generierten Welten blieben demnach stabil und folgten grundlegenden physikalischen Gesetzen.

Opulentes Palastinterieur mit Bedienoberfläche: WASD-Tasten zur Navigation, Maussteuerung für Umsicht, goldene Kronleuchter und Barockgemälde.
Auf der Webseite von World Labs stehen verschiedene Demo-Welten zur Verfügung, durch die Nutzer:innen mit Maus und Tastatur navigieren können. | Bild: World Labs

"Dies wird die Art und Weise verändern, wie wir Filme, Spiele, Simulatoren und andere digitale Darstellungen unserer physischen Welt erstellen", verspricht World Labs in einem aktuellen Blogpost.

Bewegungsradius stark beschränkt

Die Technologie weist allerdings noch erhebliche Limitierungen auf: Die Bewegungsfreiheit in den 3D-Welten ist stark eingeschränkt, nach wenigen virtuellen Metern stoßen Nutzer:innen an unsichtbare Grenzen. Zudem treten regelmäßig Rendering-Fehler auf, etwa, wenn Objekte unnatürlich miteinander verschmelzen.

Video: Eric Solorio/World Labs

Das System verfügt über verschiedene Kameraeffekte wie einstellbare Tiefenschärfe und dynamische Beleuchtung. World Labs bezeichnet die Technologie als "frühe Vorschau". Die 2D-Bilder wurden mit Flux 1.1 Pro, Ideogram, Midjourney und DALL-E generiert.

Bislang existieren nur Demo-Welten, die von World Labs erstellt wurden. Eine Vorschau der Software fehlt bislang, genau wie ein Paper mit weiterführenden technischen Informationen oder Benchmarks.

Die Künstlerin Brittani Natali hat für das folgende Video die Technologie von World Labs mit anderen (KI-)Tools wie Midjourney, Runway, Suno, ElevenLabs, Blender und CapCut kombiniert.

Video: Brittani Natali/World Labs

Hohe Investitionen trotz frühem Stadium

Trotz des frühen Entwicklungsstadiums hat World Labs bereits 230 Millionen Dollar Risikokapital eingesammelt. Zu den Investoren gehören laut Reuters die Risikokapitalfirmen Andreessen Horowitz und New Enterprise Associates sowie die Technologiekonzerne AMD, Intel und Nvidia.

Das 20-köpfige Unternehmen wurde von der KI-Forscherin Fei-Fei Li gegründet, die das ImageNet-Projekt initiierte und die KI-Abteilung von Google Cloud leitete. Li will mit World Labs sogenannte "große Weltmodelle" entwickeln, die die dreidimensionale physische Welt verstehen können.

Ein erstes kommerzielles Produkt plant das Start-up für 2025. Ob es bis dahin die technischen Hürden überwinden kann, bleibt abzuwarten.

Große Fortschritte bei Weltmodellen

Die Entwicklung von KI-gestützter 3D-Generierung hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Ein wichtiger Meilenstein war dabei das im Herbst vorgestellte WonderWorld, das die Erzeugungszeit für neue 3D-Szenen drastisch von mehreren Stunden auf nur zehn Sekunden reduzierte.

Ein weiterer Schritt in der Entwicklung KI-gestützter 3D-Generierung zeigt sich im Projekt "Oasis" der Start-ups Etched und Decart. Das System generiert in Echtzeit spielbare 3D-Welten mit einer Bildrate von 20 Frames pro Sekunde.

Die Minecraft-ähnliche Spielwelt erlaubt grundlegende Interaktionen wie Bewegung, Springen und das Aufheben von Gegenständen, glänzt allerdings mit Inkonsistenz. Drehen sich Spieler:innen in der virtuellen Welt um, präsentiert sich ihnen unter Umständen eine völlig neue Umgebung.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren