Anzeige
Skip to content

Dank Assassin’s Creed: Google-KI übersetzt jetzt Hieroglyphen

Image description

2017 starten Ubisoft und Google den Versuch, ägyptische Hieroglyphen mit KI zu übersetzen. Drei Jahre später veröffentlicht Google den KI-Übersetzer Fabricius.

Zum Jahrestag der Entdeckung des Rosettasteins veröffentlicht Google eine KI, die ägyptische Hieroglyphen übersetzen kann. Die antike Tafel half, die ägyptische Bildschrift zu entschlüsseln, da auf ihr ein Priesterdekret von 196 v. Chr. in Demotisch, Altgriechisch und ägyptischen Hieroglyphen zu finden ist. Das Bildschrift war von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr. im Gebrauch und umfasste zuletzt etwa 7.000 Zeichen.

Googles KI-Forscher haben den Hieroglyphen-Übersetzer Fabricius in die Arts & Culture App des Techkonzerns eingebaut. Dort können Nutzer die Sprache spielerisch kennenlernen und anschließend eigene Wörter und Nachrichten übersetzen lassen. Google bietet außerdem eine Experten-Variante von Fabricius an, die sich an Sprachforscher richtet.

Assassin’s Creed Origins brachte Ubisoft und Google zusammen

Fabricius ist nach dem Erfinder der Epigraphie benannt, dem Studium alter Inschriften, und wurde mit Googles KI-Cloud-Service AutoML Vision gebaut. Der Service erlaubt Entwicklern und Forschern, mit wenigen Klicks Bildanalyse-KIs zu trainieren. Trainiert wurde Fabricius mit Texten aus dem Thesaurus Linguae Aegyptiae.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Die Übersetzungs-KI entstand in Zusammenarbeit mit dem Australian Center for Egyptology an der Macquarie University, Ägyptologen aus aller Welt, Psycle Interactive und Ubisoft.

Die Entwickler von Ubisoft bauten für Assassin’s Creed Origins eine riesige Welt im alten Ägypten, lieferten einen historischen Erkundungsmodus nach und starteten die KI-Übersetzungsinitiative mit Google. | Bild: Ubisoft.
Die Entwickler von Ubisoft bauten für Assassin’s Creed Origins eine riesige Welt im alten Ägypten, lieferten einen historischen Erkundungsmodus nach und starteten die KI-Übersetzungsinitiative mit Google. | Bild: Ubisoft.

Der Entwickler und Publisher hatte 2017 zum Release des im antiken Ägypten angesiedelten Assassin’s Creed Origins das Forschungsprojekt „The Hieroglyphics Initiative“ gestartet. Ziel des Projekts: Ägyptische Hieroglyphen mit KI übersetzen.

KI-Übersetzer ist ein Hilfsmittel, kein Ersatz

In der sogenannten Workbench können Forscher längere Passagen von Hieroglyphen durch die KI ins Englische oder Arabische übersetzen lassen.

Der Prozess benötigt jedoch weiter menschliches Expertenwissen: Die KI hilft den Forschern, Hieroglyphen auf Bildern zu erkennen, zu klassifizieren und zu übersetzen. Aber noch immer müssen Hierglyphen von Artefakten befreit und markiert, alternative Übersetzungen ausgewählt und andere KI-Fehler behoben werden.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

So sehen die Hieroglyphen aus, nachdem sie mit KI-Unterstützung aus einer Fotographie isoliert und identifiziert wurden. | Bild: Google.
So sehen die Hieroglyphen aus, nachdem sie mit KI-Unterstützung aus einer Fotographie isoliert und identifiziert wurden. | Bild: Google.

„Um antike Schriften zu lesen, wird noch immer ein Experte benötigt“, sagt der Ägyptologe Dr. Roland Enmarch gegenüber der BBC. Die handgemachten Inschriften variierten je nach Epoche und Handwerker.

Doch die menschliche Hilfe könnte das erste KI-Werkzeug seiner Art langfristig verbessern. Es sei ein Schritt in die richtige Richtung, so Enmarch.

Sprung ins digitale Zeitalter

Für die Forscher ist das Projekt Teil des Sprungs in das digitale Zeitalter. „Die Digitalisierung von Textmaterial, das bisher nur in Büchern vorlag, wird die Art und Weise, wie Ägyptologen arbeiten, völlig revolutionieren“, meint der australische Ägyptologe Dr. Alex Woods.

Bisher hätten Forscher für Übersetzungen Bücher wälzen müssen – ein Prozess, der seit über hundert Jahren nicht geändert wurde, schreibt Google.

Der Übersetzer ist als Open-Source-Variante verfügbar. Damit möchten die Google-Forscher weitere Projekte für die KI-Übersetzung alter Sprachen ermöglichen. Ein Tutorial für Ägyptologen bietet Google ebenfalls an.

Titelbild: Ubisoft | Via: Google

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren