Inhalt
summary Zusammenfassung

Mit der neuen "Web Dev"-Funktion von Qwen will Alibaba die Erstellung von Webseiten und Apps vereinfachen. Nutzer sollen ohne Programmierkenntnisse mit einem einzigen Prompt vollständigen Frontend-Code erhalten.

Anzeige

Laut Qwen reicht eine einzelne Anweisung wie "Erstelle eine Twitter-ähnliche Webseite", um vollständigen Frontend-Code zu generieren. Der dabei entstehende Code umfasst HTML-, CSS- und JavaScript-Elemente und ist sofort einsatzbereit. Ziel ist es, die Webentwicklung durch einfache Spracheingaben zugänglich zu machen – ohne die Notwendigkeit von Programmierkenntnissen oder Entwicklungsumgebungen.

Qwen Web Dev Interface: Prompt
Die "Web Dev"-Funktion von Qwen demonstriert hier, wie aus einem einfachen Prompt ("Erstelle eine Twitter-ähnliche Webseite") eine Frontend-Struktur für eine Social-Media-Plattform generiert wird. | Bild: Qwen

Formulare, Produktseiten und technische Designs per Prompt

Neben der Twitter-ähnlichen Seite sollen weitere Beispiele die Vielseitigkeit der neuen Funktion zeigen. Eine Eingabe wie "Erstelle ein semantisches Kontaktformular mit Feldern für den Namen des Nutzers, die E-Mail-Adresse, den Problemtyp und die Nachricht" erzeugt ein vollständig formatiertes Kontaktformular.

Qwen Web Dev: Prompt für Kontaktformular generiert React-Code und eine Vorschau eines strukturierten Support-Formulars in Kartenansicht.
Ein Prompt führt zur Generierung eines spezifischen UI-Elements: eines semantischen Kontaktformulars. Qwen erstellt hier nicht nur die Struktur, sondern auch das Design in Kartenform. | Bild: Qwen

Auch technischere Aufgaben lassen sich per Code in interaktive Visualisierungen umsetzen: In einem Beispiel wird eine stilisierte Themenkarte mit technischen Parametern zur Steuerung von Qwen3 erzeugt – auf Basis eines GitHub-Profils.

Anzeige
Anzeige
Qwen Web Dev: Technischer Prompt generiert eine Qwen3-Konfigurationskarte mit Modellparametern und Schalteroptionen als Visualisierung.
Basierend auf einem Prompt entsteht eine interaktive Themenkarte, die technische Details des Qwen3-Modells ansprechend darstellt. | Bild: Qwen

Weitere Beispiele umfassen Anfragen wie "Erstelle eine Früchte-E-Commerce-Webseite", "Erstelle eine Produktseite zur Vorstellung eines Sonnenschutzmittels" oder "Generiere eine Animation über Partikel".

Die "Web Dev"-Funktion, verfügbar im Qwen Chat, basiert auf der neuen Sprachmodellreihe Qwen3, die Alibaba Ende April veröffentlicht hat. Qwen3 umfasst acht Modelle zwischen 0,5 und 235 Milliarden Parametern, darunter zwei Mixture-of-Experts-Modelle. Laut Alibaba erreichen die Modelle in gängigen Benchmarks für Programmieren, Mathematik und allgemeine Fähigkeiten Werte auf dem Niveau führender Systeme wie Gemini 2.5-Pro oder DeepSeek-R1 – bei oft geringerer Modellgröße.

Ein zentrales Merkmal von Qwen3 ist die Umschaltbarkeit zwischen zwei Denkmodi: Im "Thinking Mode" generiert das Modell systematisch nachvollziehbare Zwischenschritte, während im "Non-Thinking Mode" besonders schnelle Antworten geliefert werden.

Mit "Web Dev" positioniert sich Qwen gegenüber vergleichbaren Funktionen von OpenAI und Anthropic. OpenAI bietet mit Canvas und Code-Preview eine Oberfläche, in der Nutzer innerhalb von ChatGPT generierten Code oder Dokumente direkt ausführen und bearbeiten können. Anthropic setzt dieses Prinzip erst mit den "Artifacts" um. Auch hier kann KI-generierter Code direkt ausgeführt und editiert werden.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Alibabas neue "Web Dev"-Funktion für Qwen Chat ermöglicht es Nutzern, mit einfachen Spracheingaben wie "Erstelle eine Twitter-ähnliche Webseite" vollständigen und einsatzbereiten Frontend-Code für Webseiten und Apps zu generieren.
  • Die Funktion erstellt Elemente wie Kontaktformulare, Produktseiten oder technische Visualisierungen per Prompt. Das System liefert dabei je nach Eingabe die passende Frontend-Struktur und das Design der gewünschten Elemente.
  • Web Dev basiert auf der neuen KI-Modellreihe Qwen3 und positioniert Alibaba als direkten Konkurrenten zu vergleichbaren KI-Funktionen von OpenAI und Anthropic.
Quellen
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!