Anzeige
Skip to content

ChatGPT im Gerichtssaal: Datenbank dokumentiert 129 Fake-Fälle

Anwälte haben in derzeit 129 dokumentierten Fällen aus zwölf Ländern nachweislich falsche, von KI-Tools wie ChatGPT erfundene Inhalte in Gerichtsverfahren eingebracht. Diese Fälle werden in einer laufend aktualisierten Datenbank von Dmien Charlotin erfasst, einem Juristen für internationales Recht und Dozenten für KI und Recht an der HEC Paris. Erfasst sind nur Fälle mit offiziellen Disziplinarmaßnahmen oder gerichtlichen Entscheidungen – sie zeigen laut Charlotin also lediglich die Spitze des Eisbergs. Allein im Mai 2025 kamen mehr als 30 neue Fälle hinzu. Die Datenbank soll auf die wachsenden Risiken durch unkritischen KI-Einsatz im Rechtswesen hinweisen.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren