Inhalt
summary Zusammenfassung

Mit dem R1 bringt das chinesische Robotik-Start-up Unitree einen humanoiden Roboter auf den Markt, der für unter 6.000 US-Dollar erhältlich sein soll. Die spektakulären Bewegungen des "Sportroboters" scheinen primär dem Spaß und der Demonstration technischer Möglichkeiten zu dienen – für alltägliche Aufgaben ist er vermutlich weniger geeignet.

Anzeige

Das chinesische Unternehmen Unitree Robotics hat mit dem R1 einen neuen humanoiden Roboter vorgestellt, der mit einem Einstiegspreis von rund 5.900 US-Dollar (39.900 Yuan) deutlich günstiger ist als bisherige Modelle am Markt.

Der R1 wiegt 25 Kilogramm, ist 121 Zentimeter groß und verfügt über 26 Gelenke. Die integrierte multimodale Künstliche Intelligenz ermöglicht Sprach- und Bilderkennung. In einem Werbevideo der Firma ist der Roboter beim Radschlag, Handstandlaufen, Schlagen und Hügelablaufen zu sehen. Unitree vermarktet das Gerät unter dem Slogan "Geboren für den Sport".

Laut Bloomberg und SCMP wendet sich Unitree mit dem R1 gezielt an Entwickler und Konsumenten und will damit einen Massenmarkt für humanoide Roboter erschließen.

Anzeige
Anzeige

Preisoffensive im globalen Wettbewerb

Mit dem R1 unterbietet Unitree seine eigenen Vorgängermodelle – der G1 kostete laut SCMP rund 13.600 Dollar, der H1 über 90.000 Dollar – und die Konkurrenz. UBTech bietet etwa einen humanoiden Roboter für 40.000 Dollar an, ein 20.000-Dollar-Modell mit Fähigkeiten für den Haushalt soll dieses Jahr erscheinen.

EngineAI verlangt 12.000 Dollar für ein ebenfalls auf Akrobatik trainiertes PM01-Modell. Teslas Optimus ist bisher nicht am Markt, soll laut Elon Musk aber bei Serienfertigung und entsprechender Nachfrage unter 20.000 Dollar kosten. Nur Open-Source-Roboter HopeJR von Hugging Face ist mit 3.000 Dollar günstiger.

Die Preisstrategie des Unternehmens gilt laut Bloomberg als Teil eines größeren Plans, Chinas technologische Position im Bereich humanoider Robotik zu stärken und der Dominanz der USA in diesem Sektor etwas entgegenzusetzen. Zum Vergleich: Laut Morgan Stanley lag der Preis für High-End-Humanoiden im Jahr 2024 noch bei rund 200.000 Dollar. Der Produktlaunch erfolgte eine Woche nach der Ankündigung von Unitrees Börsenplänen.

Sportroboter ist ungeeignet für den Abwasch

Trotz der spektakulären Bewegungen des R1 bleibt seine Nützlichkeit im Alltag fraglich. Nvidia-Forscher Jim Fan, der sich intensiv mit der Schnittstelle KI und physische Roboter befasst, warnt vor einer Fehlwahrnehmung der Fähigkeiten solcher Roboter.

In einem Beitrag verweist Nvidia-Forscher Jim Fan auf das sogenannte „Moravec-Paradoxon“ der Robotik: Techniken, die für Menschen extrem anspruchsvoll sind – etwa Saltos oder Handstände – lassen sich von Robotern vergleichsweise leicht erlernen. Umgekehrt bleiben scheinbar banale Alltagstätigkeiten wie Kochen, Putzen oder die Pflege eines Haustiers für Maschinen eine enorme Herausforderung.

Empfehlung

Der Grund liegt in der unterschiedlichen Komplexität des Trainings: Akrobatische Bewegungen können vollständig in Simulationen trainiert und dann direkt auf reale Roboter übertragen werden. Solche Bewegungen erfordern keine Interaktion mit der Umgebung und lassen sich als starre Bewegungsabfolgen ausführen.

Alltagstätigkeiten hingegen setzen sensorisches Verständnis, präzise Objektmanipulation, realistische Physiksimulation und die Fähigkeit zur Kontextanpassung voraus – Bereiche, in denen heutige Roboter nach wie vor erhebliche Defizite haben.

Roboter wie der R1 sind laut Fan auf spezifische, zuvor einprogrammierte Bewegungen optimiert und verfügen über kein echtes Umweltbewusstsein. Ein Roboter, der perfekt einen Salto beherrscht, erkennt ein Hindernis wie eine Wand nicht – und würde ungebremst dagegenlaufen. Die oft gezeigte physische Geschicklichkeit beruht daher auf eng begrenzten Demos und vermittelt eine Illusion von Intelligenz, die mit echter Autonomie wenig zu tun hat.

Ob der R1 mehr ist als ein akrobatischer PR-Coup, wird sich zeigen müssen. Fürs Erste steht er exemplarisch für Chinas Ambitionen, humanoide Roboter massentauglich – und bezahlbar – zu machen.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Das chinesische Unternehmen Unitree bringt mit dem R1 einen humanoiden Roboter für rund 5.900 US-Dollar auf den Markt, der erstmals gezielt für Konsumenten und Entwickler erschwinglich sein soll.
  • Mit dem günstigen Preis verfolgt Unitree das Ziel, Chinas Position im globalen Wettbewerb für humanoide Roboter zu stärken und den Weg in den Massenmarkt zu ebnen, auch wenn die Alltagstauglichkeit des R1 noch offen bleibt.
  • In Videos zeigt der R1 spektakuläre sportliche Bewegungen wie Radschlag und Handstand, doch solche Roboter dürften trotz ihrer Akrobatik im Alltag wenig nützlich sein und an einfachen Aufgaben wie Putzen oder Kochen scheitern.
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!