Inhalt
summary Zusammenfassung

Das Unternehmen läutet die Ära des "Vibe Workings" ein. Zwei neue Agenten-Systeme basierend auf Modellen von OpenAI und Anthropic sollen die Arbeit in Excel, Word und PowerPoint verschnellern.

Anzeige

"Vibe Coding" hat die Softwareentwicklung verändert: Entwickler:innen arbeiten nicht mehr nur mit traditionellen Code-Editoren, sondern in einem fließenden Dialog mit KI-Assistenten. Microsoft will dieses Konzept nun auf Büroarbeit übertragen. Das Unternehmen nennt es "Vibe Working" und hat dafür Agent Mode und Office Agent für sein Microsoft-365-Copilot-System entwickelt.

Die beiden Ansätze unterscheiden sich etwas in ihrer Ausführung: Agent Mode erweitert bestehende Office-Anwendungen um autonome Funktionen, während Office Agent als eigenständiges Multi-Agent-System in der Chat-Umgebung arbeitet.

Agent Mode erweitert Excel und Word um autonome Funktionen

Der Agent Mode integriert sich direkt in Excel und Word, zukünftig auch in PowerPoint. In Excel basiert er auf OpenAIs neuesten Reasoning-Modellen und nutzt eine Reasoning- und Reflexionsschleife für die Interaktion mit Arbeitsmappen.

Anzeige
Anzeige

Das System kann dort komplexe Datenanalysen durchführen, Finanzmodelle erstellen und Visualisierungen generieren. Es generiert zunächst Kontext aus der Arbeitsmappe, plant die Aufgabe, führt Code aus und reflektiert über die Ergebnisse.

Ein "Document Context Producer" arbeitet in einem Push-Pull-System: Er sendet eine kompakte "Blaupause" der Arbeitsmappe mit räumlichem Layout, Werten, Objekten und dem Formel-Abhängigkeitsgraph. Bei Bedarf kann das System zusätzliche Informationen abrufen.

In Word funktioniert der Agent Mode als "Vibe Writing". Das System kann Entwürfe verfassen, Texte verfeinern und lässt Nachfragen zu, sodass das Schreiben eher einem Dialog gleichen soll als einer traditionellen Dokumentbearbeitung.

Es kann Berichte aktualisieren, Dokumente formatieren und Inhalte basierend auf E-Mails oder anderen Quellen zusammenfassen. Microsoft geht auf die technischen Details der Word-Integration bislang nicht ein, denkbar ist aber, dass sie auf früheren Untersuchungen zu einem Word-optimierten "Large Action Model" basiert.

Microsoft identifizierte ein Problem bei Tabellenkalkulationen: Viele Fehler treten stumm auf – Formeln geben Werte zurück, aber subtile Fehler bleiben verborgen. Das Excel-System generiert daher vor jeder Aktion leichtgewichtige Tests zur Überprüfung erwarteter Ergebnisse.

Empfehlung

Entscheidend sei, dass der Agent Mode alle Berechnungen direkt im Tabellenblatt durchführt und die vollständige Abhängigkeitsstruktur erhält. Nutzer:innen können so Zwischenergebnisse prüfen, Formeln nachverfolgen und die Korrektheit jeder Stufe verifizieren.

Kreisförmiges Flussdiagramm zeigt Agent Mode in Excel mit User Prompt als Startpunkt, Reasoning Engine in der Mitte, Document Context Producer und Workbook Interaction Tool an den Seiten sowie CoT & Response und Workbook als weitere Komponenten.
Die Reasoning-Engine ist von vornherein modellunabhängig geplant. | Bild: Microsoft

Bei Tests mit dem selbst für Menschen herausfordernden SpreadsheetBench-Benchmark erreichte der Agent Mode in Excel 57,2 Prozent Genauigkeit bei 912 Aufgaben, Menschen haben mit 71,3 Prozent aber noch die Nase vorn. Konkurrent Shortcut.ai, ein Drittanbieter für einen KI-Excel-Helfer, liegt mit 46,6 Prozent auf dem zweiten Platz, etwa gleichauf mit dem vielseitigeren ChatGPT-Agent.

Balkendiagramm zeigt SpreadsheetBench-Ergebnisse: Agent Mode in Excel führt mit 57,2% vor anderen KI-Systemen, erreicht aber nicht menschliche Performance von 71,3%.
Der Agent Mode kann dementsprechend bei vielen, aber bei weitem nicht bei allen Excel-Aufgaben verlässlich unterstützen. | Bild: Microsoft

Office-Agent arbeitet als eigenständiges Multi-Agent-System

Der Office-Agent funktioniert anders als der Agent Mode. Er wird von Anthropics Claude-Modellen angetrieben und arbeitet als eigenständiges System in der Chat-Umgebung. Ein zentraler Planner-Agent koordiniert Aufgaben, während spezialisierte Agenten für Bereiche wie Code, Finanzen oder Suche parallel arbeiten.

Das System kann vollständige PowerPoint-Präsentationen und Word-Dokumente von Grund auf erstellen. Es führt eigenständig Web-Recherchen durch, analysiert Inhalte und erstellt strukturierte Ausgaben. Der Office Agent kann Geschäftspläne entwickeln, Markttrend-Analysen erstellen oder Berichte zu spezifischen Themen verfassen.

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Flussdiagramm zeigt Office Agents Multi-Agent-System-Architektur mit Core Agent in der Mitte, Chat- und Memory-Modulen an den Seiten, Tool Use Layer mit Native Tools und Sandbox Tools sowie 1P Agents, A2A und 3P Agents am unteren Rand.
Core Agent koordiniert Chat und Memory, steuert Tool Use Layer mit integrierten und sicheren Tools und orchestriert spezialisierte Agents für Office-Anwendungen. | Bild: Microsoft

Das System führt "Taste-Driven Development" (TDD) ein. Anstatt nur Code zu generieren, der oft zu uneinheitlichen Layouts führe, nutzt es wiederverwendbare "Geschmacks-Blaupausen", die aus hochwertigen Inhalten destilliert wurden.

Diese sollen einheitlichere und ästhetisch ansprechendere Ergebnisse liefern. Über das neue Auto-Theming soll es Inhalte analysieren und passende Designs generieren, anstatt Nutzer:innen nuraus vorgefertigten Vorlagen wählen zu lassen.

Acht PowerPoint-Folien demonstrieren Office Agents Vielseitigkeit: Neural Networks-Vorlesung mit technischen Diagrammen, Future of Work-Präsentation mit Workplace-Trends, Supply Chain-Analyse mit Effizienz-Grafiken und Coffee Culture-Evolution mit historischen Elementen.
Beispiele für Office Agents Präsentationserstellung in verschiedenen Fachbereichen mit passenden Visualisierungen und Datendiagrammen. | Bild: Microsoft
Acht PowerPoint-Folien zeigen Office Agents Auto-Theming mit verschiedenen Designs: Pokémon in gelb-blauen Farben, Schmetterlings-Lebenszyklus in rosa-grünen Pastelltönen, Black Myth Wukong in dunkler Gaming-Ästhetik und Bauhaus-Bewegung in geometrischen Primärfarben.
Office Agents Auto-Theming-Funktion passt Design und Farbschema automatisch an den Präsentationsinhalt an. | Bild: Microsoft

Bei GAIA-Benchmarks zur Agenten-Intelligenz erreichte Office Agent nach Microsofts Angaben "State-of-the-Art-Performance" mit Werten von 88,7 Prozent bei Level 1, 76,7 Prozent bei Level 2 und 60 Prozent bei Level 3. Konkurrenten wie Manus sind jedoch nur wenige Prozentpunkte entfernt. Zur weiteren Bewertung entwickelte Microsoft zusätzlich TDDEval, einen speziellen Benchmark, der sowohl Inhaltsqualität als auch "Taste Score" für ästhetische Bewertung misst.

Verfügbarkeit und Ausblick

Beide Agent-Mode-Varianten sind über das Frontier-Programm für Microsoft 365 Copilot-Nutzer und Personal- oder Family-Abonnenten verfügbar. Agent Mode für Excel funktioniert im Web, Desktop-Versionen folgen bald. Der Office-Agent ist über das Frontier-Programm für Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnenten in den USA verfügbar und erstellt derzeit PowerPoint-Präsentationen und Word-Dokumente, Excel-Unterstützung folgt bald. Microsoft plant, "Vibe Working" auf weitere Copilot-Bereiche auszuweiten, ohne konkrete Zeitpläne zu nennen.

Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Microsoft stellt unter dem Motto "Vibe Working" neue KI-Funktionen für Excel, Word und PowerPoint vor. Es gibt zwei Ansätze: Agent Mode, der bestehende Office-Anwendungen um autonome Funktionen ergänzt, und Office Agent, ein eigenständiges Multi-Agenten-System in der Copilot-Chat-Umgebung.
  • Im Agent Mode übernimmt KI komplexe Aufgaben wie Datenanalysen und Berichtserstellung direkt in Excel und Word. Das System nutzt fortschrittliche Reasoning-Modelle, erreicht bei Benchmarks in Excel 57,2 Prozent Genauigkeit, bleibt aber hinter menschlichen Nutzern zurück. Office Agent, angetrieben von Claude-Modellen, erstellt eigenständig Präsentationen und Berichte.
  • Beide Systeme sind im Frontier-Programm für Microsoft 365 Copilot-Nutzer in den USA verfügbar. Microsoft plant eine Ausweitung auf weitere Bereiche, benennt aber keine genauen Zeitpläne.
Jonathan ist Technikjournalist und beschäftigt sich stark mit Consumer Electronics. Er erklärt seinen Mitmenschen, wie KI bereits heute nutzbar ist und wie sie im Alltag unterstützen kann.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!