Anzeige
Skip to content

Deep TabNine: KI-Autovervollständigung hilft beim Coden - und Entwickler flippen aus

Image description

Eine KI-gestützte Autovervollständigung hilft beim Coden. Sie beruht auf OpenAIs fortschrittlicher Text-KI GPT2.

Text-KIs haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Sie helfen uns, E-Mails zu schreiben oder verfassen kurze Wirtschaftsnachrichten. Jetzt unterstützen sie auch beim Coden – dank der Autovervollständigungssoftware "Deep TabNine".

Die Software kann mit verschiedenen Code-Editoren genutzt werden. Nach der Installation gibt sie kurze Vorschläge, wie der Code weitergehen könnte. Das erinnert an Googles Smart Compose, eine E-Mail-KI, die komplette Satzverläufe vorschlägt.

Deep TabNine wird vom Computerwissenschaftler Jacob Jackson entwickelt. Eine erste Version veröffentlichte er bereits im November letzten Jahres unter dem Namen TabNine.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Jetzt hat er eine neue Beta-Version veröffentlicht, die OpenAIs Text-KI GPT-2 nutzt. Und die hat es offenbar in sich: Programmierer bezeichnen sie auf Twitter als "amazing", "insane" und "absoultely mind-blowing".

Gefährliche Text-KI macht sich nützlich

Die vollständige Text-KI GPT-2 war laut OpenAI zu gefährlich, um sie auf die Welt loszulassen. Die Befürchtung: Glaubhafte Fake-News-Texte könnten das Internet überfluten. Stattdessen veröffentlichte OpenAI zwei abgeschwächte Versionen der Text-KI, die geringeres Gefahrenpotenzial haben sollen.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Schon die schwächere Version zeigt ihr Potenzial: Sie textet und dichtet passabel. Hier kann man sie ausprobieren. Eben diese Variante steckt auch in Deep TabNine.

Während andere Code-Autovervollständigungen aus dem bereits vom Nutzer geschriebenen Code lernen, trainierte Jackson seine Text-KI mit etwa zwei Millionen Quellcodes der Datenbank GitHub.

Dort findet die KI Muster und lernt, welcher Befehl wahrscheinlich als Nächstes in einer bestimmten Codezeile erscheint - egal ob Variable oder Funktion.

Funktioniert mit 22 Programmiersprachen

Das hat zwei Vorteile: Die Ergebnisse sind genauer und funktionieren auch dann, wenn der Nutzer noch keine einzige Zeile Code geschrieben hat. Und Deep TabNine unterstützt 22 verschiedene Programmiersprachen – viele alternative Autovervollständigungen sind auf eine Programmiersprache spezialisiert.

Für Jackson ist das ein erster Schritt auf dem Weg zum KI-gestützten Programmieren, "dem Ziel aller, die in diesem Bereich arbeiten", so Jackson gegenüber The Verge. Seine Vision: Dem Computer sagen, welchen Code er schreiben soll, und er erledigt es eigenständig.

Wer Deep TabNine ausprobieren will, kann hier den Vorgänger kaufen und sich für die Beta anmelden.

Titelbild: TabNine.com, Quellen: TabNine.com, The Verge

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren