Anzeige
Skip to content

OpenAI bringt GPT-5.1: ChatGPT soll flexibler, empathischer und gründlicher werden

Image description
Sora prompted by THE DECODER

Kurz & Knapp

  • OpenAI hat mit GPT-5.1 seine ChatGPT-Modelle aktualisiert: Die neuen Varianten reagieren laut Unternehmen schneller, verständlicher und persönlicher.
  • Das schnelle Modell "GPT-5.1 Instant" liefert präzisere Antworten und kann Anweisungen detailgetreu befolgen. Es soll zudem empathischer auf emotional belastende Situationen reagieren und erkennt Stress oder Unsicherheit im Gespräch.
  • Das Thinking-Modell wurde ebenfalls auf 5.1 gebracht: Es passt seine Antwortzeit dynamisch an die Komplexität der Anfrage an und zeigt laut OpenAI besonders bei mathematischen und technischen Themen Fortschritte.

Mit GPT-5.1 aktualisiert OpenAI seine Sprachmodelle in ChatGPT. Die neuen Varianten sollen schneller, verständlicher und persönlicher reagieren und sich dabei besser an Ton und Stil der Nutzer anpassen. Das bringt neue Möglichkeiten und verstärkt bekannte Risiken.

Das schnelle Sprachmodell "GPT-5.1 Instant" wirkt laut OpenAI "wärmer" und gesprächsorientierter. Es soll präzisere Antworten liefern und Anweisungen zuverlässiger befolgen, etwa dann, wenn Nutzer um Antworten in exakt sechs Wörtern bitten, auch genau diese sechs Wörter liefern.

Außerdem soll GPT-5.1 in emotional belastenden Situationen besser reagieren. Das Modell erkenne angeblich Stress oder Unsicherheit und antworte entsprechend empathischer. Dass OpenAI nach dem GPT-4o-Debakel erneut eine stärkere Vermenschlichung der LLMs durch Nutzer in Kauf nimmt, kann je nach Perspektive als mutig, rücksichtslos oder schlicht überflüssig gelten. In jedem Fall ist es Teil einer Geschäftsstrategie, ChatGPT zu einem persönlichen Assistenten zu machen, mit dem Ziel, letztlich sogar mit der Interaktionszeit mit anderen Menschen zu konkurrieren.

Zusätzlich zur Modellaktualisierung führt OpenAI neue Personalisierungsoptionen ein: Nutzer können nun aus acht Kommunikationsstilen wählen, darunter Professional (präzise), Friendly (locker), Candid (direkt), Quirky (verspielt), Efficient (sachlich), Nerdy (begeistert) und Cynical (sarkastisch). Die bisherigen Voreinstellungen wurden überarbeitet.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Die Personalisierungseinstellungen in der mobilen ChatGPT-App mit dem ausgewählten Stil "Quirky". | Bild: OpenAI

Zudem testet OpenAI feinere Steuerungsmöglichkeiten: etwa, wie knapp eine Antwort ausfallen oder wie häufig Emojis verwendet werden sollen. ChatGPT kann künftig auch proaktiv vorschlagen, den Stil anzupassen, wenn entsprechende Hinweise im Gespräch erkannt werden.

GPT-5.1 Thinking bringt mehr Tiefe bei komplexen Themen

Auch das Thinking-Modell wurde auf Version 5.1 aktualisiert. Es ist für fachlich anspruchsvollere Aufgaben gedacht und soll seine Denkzeit jetzt dynamisch anpassen: Einfache Fragen beantwortet es schneller, bei komplexen nimmt es sich mehr Zeit für gründlichere Antworten. Laut OpenAI ist GPT-5.1 Thinking bei leichten Anfragen etwa doppelt so schnell wie sein Vorgänger, bei schwierigen doppelt so gründlich (und entsprechend langsamer).

GPT-5.1 generiert bei einfachen Aufgaben bis zu 57 Prozent weniger Tokens, bei komplexen hingegen bis zu 71 Prozent mehr – ein Hinweis auf adaptives Antwortverhalten. | Bild: OpenAI

Besonders bei mathematischen und technischen Themen soll das Modell laut OpenAI Fortschritte zeigen. Die Sprache sei klarer und verständlicher, auch für Fachfremde. Ziel ist es, GPT-5.1 Thinking besser im Arbeitskontext einsetzbar zu machen – etwa für Erklärungen von Code, Konzepten oder wirtschaftlichen Zusammenhängen.

Wie bisher entscheidet ein Modell-Router (GPT-5.1 Auto), ob eine Anfrage an die schnelle oder an die gründlichere Variante weitergeleitet wird. Das bisherige GPT-5 bleibt für drei Monate als Legacy-Option verfügbar. Über die API sollen GPT‑5.1 Instant (gpt-5.1-chat-latest) und GPT‑5.1 Thinking (gpt-5.1) im Laufe dieser Woche verfügbar gemacht werden, beide mit adaptivem Denkverhalten.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

 

Quelle: OpenAI